您还没有注册 ?

这里注册。 »


註冊/我已經是用戶



BRODWOLF, JÜRGEN

* 14.3.1932 DÜBENDORF

Objektkünstler, Plastiker und Zeichner, Professor.

Jugend in Brienz. 1948–1952 Ausbildung in der Kunstanstalt Brügger in Meiringen, ab 1950 zugleich Besuch der Kunstgewerbeschule Bern.1953 Parisaufenthalt, 1955–1960 Arbeit als Restaurator mittelalterlicher Kirchenfresken. Lebt ab 1957 in Vogelbach, Südschwarzwald, seit 1995 in Kandern, Südbaden. Von 1961 bis 1968 regelmässige Berlinaufenthalte; seit 1980 regelmässig in Vezia, Tessin. 1976–1982 Professur für Zeichnen an der Fachhochschule für Gestaltung, Pforzheim; 1982–1994 Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste, Stuttgart. 1955 Eidgenössisches Kunststipendium für Malerei; 1968 Stipendium der Akademie der Künste, Berlin; 1970 Förderpreis der Reinhold-Schneider-Stiftung, Freiburg i. Br.; 1975 Kunstpreis der Böttcherstrasse, Bremen; 1977 Teilnahme an der documenta 6, Kassel; 1981 Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg; 1986 Kunstpreis der Stadt Darmstadt; 1989 Kunstpreis der Stadt Stuttgart; 1995 Kunstpreis der Künstler, Düsseldorf. Seit 2005 Jürgen-Brodwolf-Stiftung in Kandern.

Nach der Ausbildung als Zeichner-Lithograf arbeitet Jürgen Brodwolf mit diversen Drucktechniken und beginnt während eines Parisaufenthaltes 1953 mit der Malerei; für süddeutsche Kirchen entstehen Glasgemälde mit figürlichen Darstellungen. 1959 findet Brodwolf zur Tubenfigur. Er erkennt das figürliche Potenzial, das die formbaren metallenen, schlauchartigen Farbtuben bergen. Das industrielle Wegwerfprodukt erfährt eine anthropomorphe Umdeutung: Brodwolf quetscht und modelliert die Zinntuben zu langgestreckten menschenförmigen Torsi ohne Kopf und Arme, mit geschlossenen, zumeist angewinkelten Beinen. Zunächst spielerisch erprobt, wird das Objet trouvé zum Bedeutungsträger.

Seit 1966 stellt Brodwolf karge Gehäuse, Objekt- und Guckkästen her, in denen die gebeugten Tubenfigurinen ein trostlos-deprimierendes Welttheater en miniature aufführen. In die Tableaus montierte Fundstücke bieten den szenischen Kontext für die in existentielle Situationen eingebundenen Figuren. Collageparaphrasen nach Werken der europäischen Kunstgeschichte (zum Beispiel nach Giotto oder Bellini) legen Rechenschaft ab über die Grundlagen künstlerischer Arbeit.

1972 entstehen erstmals lebensgrosse Figuren aus Walzblei. Die aus dem geschlossenen Rahmen herausgenommene, grosse Einzelfigur, die Brodwolf auch mit Stoff einwickelt oder verhüllt (Figurentücher), mit Wachs ummantelt oder unbehandelt als Figur in der Landschaft der Witterung überlässt, gewinnt noch deutlicher chiffrenhafte Ausdrucksdimension; Brodwolf rückt weg vom Szenisch-Abbildlichen. Die kopflos anonymen und mumienhaft bandagierten, monumentalen Einzelfiguren und Gruppen werden zu «Denkmalen der Tragik» (Franz Joseph van der Grinten).Zweidimensionale Leinwand- und Pappmaché-Gestalten variieren die Figuren in Seitenansicht.

Brodwolfs Themen kreisen in Eingrabungsaktionen, in Anknüpfung an prähistorische Totenkulte oder Installationen wie die Totenkammer Lieberose (1990, eine Reflexion über den Todesmarsch jüdischer Häftlinge) monothematisch um Vergänglichkeit und Tod. Der individuellen und gesamtgesellschaftlichen Verdrängung des Todes setzt Brodwolf sein Insistieren entgegen. Selbst die im Tessin entstandenen, vom Künstler als «klares Gegengewicht» zur plastischen Arbeit und als «tänzerisch» empfundenen Aquarelle, die die Torsi zu Ganzfiguren komplettieren und das Element Farbe einbeziehen, gerinnen immer wieder zu Totentänzen.

Nach der Bestandsaufnahme mythisch-archaischer Erfahrungen setzt sich Brodwolf seit den 1990er-Jahren vermehrt mit konkreten Themen der neuzeitlichen Geschichte auseinander (Lieberose, Ort für Karl von O[ssietzky]). Seit der Jahrtausendwende nimmt Brodwolf immer wieder auf Monografien und literarische Werke Bezug, die ihm als Ausgangsmaterial für Übermalungen und verschiedene Abdruckverfahren dienen. So liegen der Werkgruppe Das letzte Bildnis der Meret Oppenheim (1985–2006) Brodwolfs eigene Totenblätter für M.O. (1985) sowie das letzte fotografische Porträt der Künstlerin (Christian Vogt, 1985) zu Grunde. Die auf ihre Konturen reduzierte Profilfotografie, das die Künstlerin mit geschlossenen Augen zeigt, erfährt in Brodwolfs Bearbeitung eine substanzielle Vertiefung bis hin zur Auflösung des Motivs. Von 2006 bis 2011 entstehen verschiedene Werke, die das Thema der Flut aufgreifen, beispielsweise die Bronzeplastik Bayreuther Gruppe von 2006 oder die Glasbücher von 2008.

SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz

Achim Riether, 1998, aktualisiert 2010 https://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4002155



Works by this artist from our auctions.

Following are some examples of works by this artist from our past and future auctions.
We are always accepting consignments for our auctions. Share in our success – contact us today for a no-obligations auction estimate.
office@kollerauktionen.ch


Filter

X
全部图录
X
部门
X
世纪
X
国家
X
拍卖日期

搜索


我的搜索

如果您想將“我的搜索” 存儲至搜索項 ""並在將來收到通知,當我們有關於類似拍品的信息,請點擊此處。
reset


拍品 3137 - Z29 瑞士艺术 - Freitag 03 Dezember 2010, 02.00 PM

JÜRGEN BRODWOLF

(1932 in Dübendorf–lives and works in Kandern)
Säulenheiliger.
Objektkasten, verschiedene Materialien.
34,5 x 27 cm (ohne Kasten).

CHF 3 000 / 5 000 | (€ 3 090 / 5 150)

以瑞士法郎銷售 CHF 3 600 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen



拍品 3411 - Z26 印刷品&多样性 - Freitag 19 Juni 2009, 10.30 AM

JÜRGEN BRODWOLF

(Dübendorf 1931–lives and works in Kandern)
Die Maske. 1969.
Radierung 21 / 25. Unten rechts signiert und datiert: Brodwolf 69. Dazu unten links bezeichnet: Die Maske. Platte 34 x 40 cm auf Vélin 66 x 51 cm. Am rechten Papierrand minim gebräunt.

CHF 1 000 / 1 500 | (€ 1 030 / 1 550)

以瑞士法郎銷售 CHF 960 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen



拍品 3644* - Z24 战后和当代 - Montag 30 Juni 2008, 02.00 PM

JÜRGEN BRODWOLF

(Dübendorf 1931–lives and works in Kandern)
Pyramide. 1973.
Collage und Bleistift auf Papier.
Unten Mitte signiert: Brodwolf.
50 x 65 cm.

CHF 1 000 / 1 500 | (€ 1 030 / 1 550)

以瑞士法郎銷售 CHF 840 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen



拍品 3534* - Z33 印刷品&多样性 - Freitag 07 Dezember 2012, 10.00 AM

JÜRGEN BRODWOLF

(Dübendorf 1931–lives and works in Kandern)
Pyramide III. 1973.
Collage. 301/333. Oben mittig signiert: Brodwolf, sowie unten links betitelt und datiert: Pyramide 73. Darstellung 32,5 x 48 cm auf Vélin 51 x 66 cm.

CHF 800 / 1 200 | (€ 820 / 1 240)

以瑞士法郎銷售 CHF 660 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen