Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 107* - A198 Bücher & Autographen - Mittwoch, 29. September 2021, 14.00 Uhr

GRAUBÜNDEN -

Guler von Weineck, Johann.
Raetia: Das ist, Aussführliche und wahrhaffte Beschreibung Der dreyen Loblichen Grawen Bündten un[d] anderer Retischen völcker. Mit breiter figürlicher Titelbordüre, 5 (1 mehrfach gefalt.) doppelblattgr. Kupferstichkarten, 5 doppelblattgr. Stammtafeln und zahlr. Textholzschnitten sowie Druckermarke am Schluss.
[Zürich, Johann Rudolf Wolff, 1616]. Folio. [4] (st. 7), 225 Bll., [1] w., [7] (st. 14) Bll. Pergament im Stil der Zeit mit hs. Rückentitel (VDeckel etwas verzogen, leicht fleckig, Rücken etwas gebräunt, schwach bestossen).

VD17 3:004397C - Barth 20316 - Lonchamp 1353 - Wäber 327 - Haller IV, 814 - Feller/Bonjour 387. - Erste Ausgabe. - Es fehlt die Dedicatio, das gest. Portrait Gulers, die Gesamtkarte der Schweiz, der Wappenkupfer und 7 Blatt Register. - Die erste deutschsprachige Chronik Graubündens. Der Autor Johann Guler von Weineck (1562-1637) entstammte einem vornehmen Davoser Geschlecht, studierte in Chur, Zürich und Basel und wurde mit kaum 20 Jahren Landschreiber des Zehngerichtenbundes. Seine Weltläufigkeit äusserte sich in seinem aussenpolitischen Interesse für Venezianer und Franzosen, was auch in der Widmung seiner "Rätia" an Ludwig XIII. zum Ausdruck kommt. Die historisch-topographische Schilderung Graubündens stellt zugleich das bedeutendste Druckwerk der Offizin Wolf, der Nachfolgerin Froschauers, dar. Besonders eindrucksvoll auch die doppelblattgrossen Karten des Zolliker Pfarrers und Mathematikers M. Hirzgartner (vgl. Blumer 85). - Die schöne Titelbordüre oben und unten mit 2 kleinen Ansichten von Augsburg und Chur. - Etwas gebräunt und stockfleckig, leicht feuchtrandig, stellenweise tintenfleckig, letzte Blatt mit Fehlstellen und Ausrissen (Textverlust), letztes Blatt auf Japan aufgezogen. - Provenienz: hs. Besitzvermerk auf gest. Titel von Hieronymus Dietegen v. Salis-Seewis (1632-1705), Exlibris des Schweizer Architekten Fritz Stehlin (1861–1923), einige hs. Besitzvermerke von alter Hand auf Vorsatz und gest. Titel.

CHF 400 / 700 | (€ 410 / 720)

Verkauft für CHF 1 875 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr