Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3493 - A213 Post-War & Contemporary - Donnerstag, 26. Juni 2025, 15.00 Uhr

MIKULÁŠ MEDEK

(1926 Prag 1974)
Sensitivni manifestace IV. 1963.
Öl und Emaille auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: MEDEK 63, sowie verso signiert, betitelt und datiert: Sensitivni manifestace IV M. Medek 1963.
170,5 × 120 cm.

Provenienz:
- Künstlerstudio.
- Privatsammlung Schweiz, 1973 direkt vom Künstler erworben.

Ausstellung:
Prag 2002, Mikuláš Medek, Galerie Rudolfinum, 25.4.–18.8.2002, Kat. S. 89 (mit Abb.).

Wir danken Adéla Procházková, Enkelin von Mikuláš Medek, für die Bestätigung der Authentizität des Werks, 24.2.2025.
Das Werk wird in das sich in Vorbereitung befindende Werkverzeichnis von Mikuláš Medek aufgenommen.

Ab den 1960er-Jahren entwickelt Mikuláš Medek seine unverwechselbare Bildsprache, die zwischen Abstraktion, Informel und existenziell aufgeladener Symbolik angesiedelt ist – eine Malerei, die stark von persönlichen Erfahrungen, spirituellen Fragen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt ist.

Auch die beiden vorliegenden, grossformatigen Arbeiten aus den Jahren 1963 und 1973 reihen sich in diese Phase ein. Entstanden sind diese Werke in einem Moment kultureller Öffnung in der Tschechoslowakei, wenige Jahre vor dem Prager Frühling. In dieser Zeit ist abstrakte Kunst zumindest vorübergehend möglich und Medek nutzt diesen Freiraum konsequent, um sich vom offiziellen Kunstverständnis der sozialistischen Ära abzusetzen. Die Gemälde aus jener Phase stehen exemplarisch für Medeks kompromisslosen, individuellen Zugang zur Malerei und gelten heute als Schlüsselwerke seines Gesamtwerks – als Ausdruck einer künstlerischen Haltung, die sich sowohl ästhetisch als auch politisch gegen jede Form der Vereinnahmung stellt.

In dieser Zeit arbeitet er intensiv an der Entwicklung seiner charakteristischen Oberflächentechnik: Mehrschichtige Farbaufträge, Ritzungen und reliefartige Strukturen erzeugen dichte, haptisch wirkende Bildräume. Die reich strukturierte, fast wie verletzt wirkende Oberfläche verweist auf Medeks Auseinandersetzung mit dem Malgrund. Schon früh beginnt er, neben Öl auch Emaillefarbe zu verwenden, um noch direkter in die Materialität des Bildes eingreifen zu können.
Besonders markant ist Medeks gezielter Einsatz von Schwarz, Blau und Rot – Farben, die in seinem Œuvre stets symbolisch überhöht erscheinen und häufig emotionale oder metaphysische Ebenen ansprechen.

Seine Arbeiten dieser Zeit wirken wie verschlüsselte Systeme – von Formen durchzogen, die an Körper, Apparaturen oder organische Strukturen erinnern. Ihre genaue Funktion bleibt offen, doch sie zeichnen sich durch eine starke visuelle Präsenz aus – ein Merkmal, durch das auch die zur Auktion kommenden Werke bestechen.

CHF 250 000 / 350 000 | (€ 257 730 / 360 820)


Verkauft für CHF 400 000 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr.