Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 1228* - A149 Möbel, Porzellan & Dekoration - Donnerstag, 18. Juni 2009, 10.00 Uhr

GROSSES CANAPE "AUX SPHINGES",

Empire, sign. P. MARCION (Pierre Benoît Marcion, 1769-1840), Paris um 1810.
Buche beschnitzt mit vollplastischen Sphingen, Füllhörnern, Voluten, Rosetten und Palmetten sowie weiss gefasst und teilweise vergoldet. Rechteckiger Sitz auf gerader Zarge mit reliefierten Säulenbeinen. Flache walzenförmig abschliessenden Rückenlehne mit gepolsterten Armlehnen auf Sphingenstützen. Blauer Versace-Bezug mit Empiremuster. 248x84x48x99,5cm.

Provenienz: - Ehemals Königlich Württembergischer Hof. - Auktion Galerie Koller Zürich am 14.06.1995 (Katalognr. 1169). - Belgischer Privatbesitz. P.B. Marcion und die Ebenistenfamilie Jacob waren Napoleons wesentlichste Möbellieferanten. Marcion stellte zum Beispiel hervorragende Mahagoni-Möbel und "athéniennes" für die kaiserlichen Paläste her. Letztere werden 1807 in einem Brief von Daru an den "administrateur du mobilier impérial" Desmazis erwähnt: "J'ai reçu, Monsieur, la lettre que vous m'avez écrite le 12 octobre par laquelle vous me représentez que le pied de lavabo que j'avais supprimé, comme étant trop cher, de la soumission du sieur Marcion, a été fait exprès sur un dessin nouveau pour une cuvette de grandeur extraordinaire dont S.M. avait donné elle-même les dimensions, et que l'ébénisterie ainsi que les bronzes en sont parfaitement soignés. Vous ajoutez que S.M. a paru satisfaite de ce meuble et qu'elle en a ordonné de semblables pour tous ses palais. En conséquence j'approuve la fourniture de ce pied de lavabo et vous autorise à m'en proposer le payement au prix de 750 F..." 1789 transferierte Marcion die Werkstatt und das Ladengeschäft "Aux égyptiens" in die Rue Neuve-des-Petits-Champs, annoncierte die Neueröffnung und "son choix de meubles de genre, en bois d'acajou, richement ornés de bronzes, d'après les belles formes des antiquités étrusques, égyptiennes, grecques et romaines". 1812 veröffentlichte Marcion in "Les Petites Annonces" Inserate, die darauf hinwiesen, "qu'on trouvera toujours (...) une très grande quantité de sièges de bon goût et vingt modèles différents en bois sculpté et doré, acajou et noyer." Im Mai 1812 stellte er ein Gesuch für die Verleihung des Titels "ébéniste et menuisier en meubles de S.M. l'Empéreur", das aber nicht angenommen wurde, obwohl er seit 8 Jahren für den "Garde-Meuble" tätig gewesen war und dem Gesuch eine Liste seiner Arbeiten beilegte: "le pavillon du Mail en entier, l'ameublement du côté gauche et de la galerie du Grand Trianon, le Petit Trianon en entier, les pavillons de Bagatelle et de Monceaux". 1814 geriet Marcions Unternehmen in Konkurs, vermutlich zog er sich deswegen drei Jahre später aus der Ebenisterie ins Privatleben nach Château-Thierry zurück. Als er 1840 starb, hinterliess er seiner Tochter Hélène, die mit dem "architecte du gouvernement" Jacques Lacornée verheiratet war, F 55 703,36, einer Bediensteten F 3 813,40. Lit.: D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 461-468 (biogr. Angaben).

CHF 10 000 / 15 000 | (€ 10 310 / 15 460)

Verkauft für CHF 21 600 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr