Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3650 - Z37 Grafik & Multiples - Samstag, 06. Dezember 2014, 13.30 Uhr

PABLO PICASSO

(Málaga 1881–1973 Mougins)
Portrait stylisé de Jacqueline. 1962.
Colour linocut. One of three proofs for a series of 50.
Farblinolschnitt. Einer von drei Zustandsdrucken vor der Auflage von 50. Unten rechts siginiert und gewidmet: pour Arnéra fils Picasso. Darstellung 64 x 53 cm auf Vélin von Arches (mit dem Wasserzeichen) 75 x 62 cm. Erschienen bei Edition galerie Louise Leiris. Gedruckt bei Arnéra.
Image 64 x 53 cm on Arches wove paper (with watermark) 75 x 62 cm. Published by Edition galerie Louise Leiris. Printed by Arnéra.

Werkverzeichnis: - Bloch, Nr. 1065. - Baer, Nr. 1285, IV. Zustand A. Jacqueline Roche, die hier Dargestellte, ist die zweite Ehefrau von Pablo Picasso. Sie lernen sich 1953 in Vallauris, wo Jacqueline als Keramikverkäuferin arbeitet, kennen und heiraten 1961. Sie überlebt den Maler um 13 Jahre und nimmt sich 1986 das Leben. Die Porträtmalerei nimmt einen grossen Teil in Picassos gesamten Oeuvre ein und für jede Phase hat er ein charakteristisches, dominierendes Modell. In seinem reifen Werk ist es dann Jacqueline, von der mehr als 70 Werke entstehen und die lange Zeit sein einziges Modell ist. Das vorliegende Blatt ist ein Beleg für Picassos souveränen und gleichzeitig kühnen Umgang mit vergessenen Drucktechniken. So sagt Felix Brunner: "Noch vor kurzer Zeit wäre es dem Verfasser schwergefallen, ein überzeugendes Beispiel eines Linolschnittes zu zeigen. Nun hat aber Pablo Picasso eine ganze Folge schöner, mehrfarbiger Linolschnitte geschaffen." (Brunner, Felix: Handbuch der Druckgraphik, Teufen 1964, S. 50). Linolschnitte haben unter den farbigen Drucktechniken den grossen Vorteil, dass der Künstler nicht, wie z.B. beim Farbholzschnitt, unterschiedliche Platten für unterschiedliche Farben benötigt, sondern nur mit einer Platte arbeitet, die zwischen den einzelnen Druckgängen verändert wird. Zunächst wird mit der unbeschnittenen, eingefärbten Linolplatte ein helles Rechteck gedruckt; dann wird sie beschnitten und mit einer etwas dunkleren Farbe darüber gedruckt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das endgültige Werk entsteht. "Durch die geniale Beschränkung auf eine Platte verhindert er den Zerfall der Bildwirkung in die einzelnen Farben und umgeht gleichzeitig das Kopieren der Formen." (ebenda, S. 311).

CHF 30 000 / 40 000 | (€ 30 930 / 41 240)

Verkauft für CHF 75 600 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr