Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3008* - A170 Gemälde Alter Meister - Freitag, 19. September 2014, 15.00 Uhr

MEISTER MIT DEM PAPAGEI

(tätig in Antwerpen um 1520-1530)
Maria mit dem Kind.
Öl auf Holz.
50 x 38,5 cm.

Provenienz: - Sammlung M. Goldschmidt, London (gemäss Friedländer Vermerk im RKD). - Koetser Gallery, London, 1949 (gemäss Friedländer Vermerk im RKD). - Sammlung Alfred Anderson, Stockholm. - Sammlung Blanche Thebom, San Francisco. - Privatbesitz, USA. Literatur: - Friedländer, M. J.: Der Meister mit dem Papagei, Phoebus II, 1949, S. 49-54, S. 54, Nr. 5, Abb. 5, S. 53. - Padrón, M. Díaz: Nuevas pinturas del Maestro del Papagayo identificadas en colecciones Españolas y extranjeras, Archivo Español de Arte, LVII, 1984, S. 257-276, insbesondere S. 261, 262, 268, 273, Abb. 22, S. 274. - Sanzsalazar, J.: Una pintura del Maestro del Papagayo en el Museo Mayer van den Bergh de Amberes, Archivo Español de Arte, LXXVI, 2003, S. 433-36, insbesondere S. 436. Diese innige, sehr gut erhaltene Darstellung der Jungfrau mit dem Kind ist eines der qualitätsvollsten Arbeiten des Meisters mit dem Papagei, der um 1520/30 in Antwerpen tätig war. Vor einer Panoramalandschaft platziert, blicken sich die Jungfrau Maria und das Christuskind zärtlich an, während das Kind spielerisch nach ihrem dünnen Schal greift. Christus ruht auf einem Samtkissen, welches auf einem hölzernen Vorsprung liegt, neben verschiedenen Stillleben-Elementen mit symbolischer Bedeutung. So verkörpert die mit Nelken gefüllte Vase Marias Liebe zu Jesus, während die Birne Christis Liebe für die Menschheit symbolisiert. Die Trauben, ein Symbol für die Eucharistie, lassen das Opfer Christi erahnen und der Apfel verkörpert das Seelenheil des Menschen. Der schöne efeubewachsene Baum (Efeu steht für Treue und ewiges Leben) umrahmt die Personen in einer vergleichbaren Weise wie Architekturelemente in der altniederländischen Malerei früherer Generationen. Der Meister mit dem Papagei wurde erstmals 1949 von Max Friedländer erwähnt, der sein Oeuvre auf 15 Gemälde definierte, darunter das vorliegende Werk (siehe Literatur). Seit dieser Zeit ist die Anzahl der Werke, die dem Meister zugeschrieben werden, auf fast 100 Arbeiten erweitert worden. Viele davon sind Werkstattarbeiten oder von eigenständigen Künstlern gefertigt worden. Allerdings lässt sich eine Hauptgruppe seines Oeuvres definieren, die in höchster Qualität ausgeführt ist und einen einheitlichen Stil sowie wiederkehrende Motive aufweist. Zu dieser kann das hier angebotene Werk gezählt werden. Das den Namen des Meisters prägende Gemälde ist dasjenige der Jungfrau mit Kind beim Füttern eines Papageis im San Diego Museum of Art (Inv. 1943.21). Dort finden sich nahezu identische Stillleben-Elemente wie bei unserem Gemälde. Das Motiv des Efeubaums wird ferner in dem Gemälde der Jungfrau und Kind im Detroit Institute of Arts aufgegriffen (Inv. 67.119). Sowohl Diaz-Padrón als auch Sanzsalazar heben hervor (siehe Literatur), dass der Meister mit dem Papagei die Figur der Jungfrau in unserem Gemälde als Vorbild für weitere Darstellungen der Magdalenen-Lesung verwendet hat (beispielsweise das Bild im Museum Mayer van Den Bergh, Antwerpen, Inv. 361). Während der genaue Name des Meisters oder seine Ausbildung nicht bekannt sind, übernahm er deutlich die Einflüsse führender Antwerpener Malern seiner Zeit. Die Inszenierung der Jungfrau in einer aufwendigen Landschaft, dekoriert mit Stillleben-Elementen, wurde von Joos van Cleve popularisiert, während die bildhauerische Beschaffenheit der Figuren, vor allem des Christkindes, an Jan Gossaert erinnern lässt. Diese beiden Künstler gehörten zu den Hauptvertretern des von der italienischen Renaissance geprägten Malstils nördlich der Alpen. Das vorliegende Gemälde demonstriert durchgehend den italienischen Einfluss, mit einem feinsinnigen Sfumato in den Gesichtern der Jungfrau und des Kindes, welches an Leonardo da Vinci erinnert. MASTER WITH THE PARROT (active in Antwerp around 1520-1530) Madonna and Child. Oil on panel. 50 x 38,5 cm. Estimate: CHF 250,000-350,000 Provenance: - Collection M. Goldschmidt, London (Friedländer note, RKD). - Koetser Gallery, London, 1949 (Friedländer note, RKD). - Collection Alfred Anderson, Stockholm. - Collection Blanche Thebom, San Francisco. - Private Collection, USA. Literature: - Friedländer, M.J.: "Der Meister mit dem Papagei," Phoebus II (1949), pp. 49-54, p. 54, no. 5, fig. 5, p. 53. - Padrón, M. Díaz: "Nuevas pinturas del Maestro del Papagayo identificadas en colecciones Españolas y extranjeras," Archivo Español de Arte, LVII (1984), pp. 257-276, esp. pp. 261, 262, 268, 273, fig. 22, p. 274. - Sanzsalazar, J.: "Una pintura del Maestro del Papagayo en el Museo Mayer van den Bergh de Amberes," Archivo Español de Arte, LXXVI (2003), pp. 433-36, esp. p. 436. This intimate, beautifully preserved depiction of the Virgin and Child is one of the finest surviving works by the artist known as the Master with the Parrot, who was active in Antwerp around 1520-1530. Set before a panoramic landscape, the Virgin Mary and infant Christ gaze tenderly at one another, while the Child playfully grasps at her thin shawl. The Christ child rests on a velvet cushion on a wooden ledge arrayed with symbolic still life elements: the vase of carnations represent Mary's love for Jesus, while the pear symbolizes Christ's love for mankind. The grapes, a symbol of the Eucharist, foreshadow Christ's sacrifice, and the apple represents man's salvation. The beautiful ivy-covered tree (ivy representing faithfulness and eternal life) frames the figures in the same way that architectural elements were used in earlier generations of Netherlandish painting. The artistic personality of the Master with the Parrot was first defined by Max Friedländer in 1949, when he listed a core oeuvre of 15 paintings, including the present picture (see literature). Since that time, the number of works attributed to the Master has swelled to nearly 100. Many of these are workshop pieces, or by unrelated hands, but a core group of the highest-quality paintings, to which the present work unquestionably belongs, exhibit a consistent style and recurring motifs. The Master's name-piece, the "Virgin with Child feeding a Parrot" in the San Diego Museum of Art (inv. 1943.21), contains nearly identical still-life elements to our picture, while a beautiful full-length "Virgin and Child" in the Detroit Institute of Arts (inv. 67.119) features a strikingly similar ivy-clad tree. Both Diaz-Padrón and Sanzsalazar (see literature) have noted that the Master with the Parrot used the figure of the Virgin in our painting as his model for several depictions of the Magdalene reading (for example, the painting in the Museum Mayer van den Bergh, Antwerp, inv. 361). While nothing is known of the Master's name or his training, he clearly absorbed the influences of the leading Antwerp painters of his day. The overall mise-en-scène of our picture, with the Virgin placed in an elaborate landscape behind a parapet decorated with still-life elements, was popularized by Joos van Cleve, while the sculptural quality of the figures, particularly the Christ Child, owes much to Jan Gossaert. Those two artists were among the strongest exponents of the Italian Renaissance style in the North (the 2011 exhibition on Joos van Cleve was subtitled "Leonardo des Nordens"), and indeed the present painting demonstrates a pervasive Italianate influence throughout, with an almost Leonardesque sfumato in the faces of the Virgin and Child.

CHF 250 000 / 350 000 | (€ 257 730 / 360 820)