Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 1280* - A190 Decorative Arts - Donnerstag, 26. September 2019, 10.00 Uhr

CABINET À DEUX CORPS,

Louis XVI, mit Signatur A. WEISWEILER (Adam Weisweiler, Meister 1778), das Zifferblatt sign. BOURDIER, Paris um 1780.
Amboine-Wurzelmaser und Mahagoni mit Messingkanneluren und -filets. Rechteckiger Korpus mit kannelierten Eckstollen auf gerader Zarge und Kreiselfüssen. Unterteil mit breiter Frontschublade sowie seitlicher Türe. Leicht zurückgesetzter Aufsatz mit 2 verspiegelten Türen über 3 nebeneinander liegenden Schubladen, die mittlere geheim. Die zentrale Lisene herausnehmbar und mit Uhr eingelassen, mit fein emailliertem Zifferblatt, arabischen Minuten- und römischen Stundenzahlen. Pariser Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots. Helle, grau geäderte Marmorplatte. Pendel der Pendule fehlt, zu revidieren. 2 Schlüssel.
92x45x156 cm

Provenienz: aus Pariser Besitz

A. Weisweiler ist neben J.H. Riesener (1734-1806) der wohl bedeutendste Ebenist der Louis-XVI-Epoche. Seine Handwerkskunst erlernte er im Atelier von D. Roentgen in Neuwied, ehe er sich, wie viele seiner deutschen Kollegen, in Paris niederliess. Schon bald nach Erlangung der Meisterwürde 1778 belieferte A. Weisweiler den Hochadel der französischen Metropole und Marie-Antoinette, die eine Vielzahl von Luxusmöbeln in Auftrag gab. Leichtigkeit, vollendete Proportionen, perfekte Konstruktion und die Verwendung von Kuba-Mahagoni für die feinen Furniere gehörten zu seinen Markenzeichen. Von grosser Bedeutung war A. Weisweilers Zusammenarbeit mit dem "marchand-mercier" D. Daguerre, der ihm zahlreiche Aufträge beschaffte. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 863-874 (biogr. Angaben). D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 623-626 (biogr. Angaben). J. Nicolay, L'art et la manière des maîtres ébénistes français au XVIIIe siècle, Paris 1976; I, S. 475/476 (biogr. Angaben). A. Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, München o.J.; S. 389-403 (biogr. Angaben).

CHF 40 000 / 70 000 | (€ 41 240 / 72 160)