Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 1592 - A192 Sammlung Müller-Frei - Dienstag, 16. Juni 2020, 14.00 Uhr

SEHR FEINE BRONZEKAMINUHR

Louis XV, Paris um 1750. Das Zifferblatt und Werk signiert Stollewerck à Paris. Meister ab 1746. Das Bronzegehäuse gestempelt St. Germain. Bronzier 1719-1791.
Bronze fein punziert sowie matt- und glanzvergoldet. Reich mit Rankenwerk, Voluten, Blumen und Kartuschen geformtes Werkgehäuse mit aufgesetzter und kannelierter, bauchiger Ziervase. Ausstehende Rocaillenfüsse und zentrale Kartusche mit Musikinstrumenten und Dudelsack. Das Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen sowie feinen applizierten fleur de lys. Das Werk mit Brocot-Ankergang und Halbstundenschlag auf Glocke. Repetition auf Anfrage. Feine durchbrochene Zeiger. 1 Schlüssel.
46 x 33 x 19 cm.

Die hier angebotene Kaminuhr vereinigt mit dem Bronzegehäuse des Bronziers St. Germain und dem Werk von Michael Stollewerk zwei Elemente von der höchsten, in der Zeit Mitte des 18. Jh. erhältlichen Qualität. Von seinen Zeitgenossen wurde der ursprünglich aus Deutschland stammende M. Stollenwerk als "un artiste d'un talent mécanique exceptionel" bezeichnet: "Quant aux instruments à timbres, ou carillons (...), ceux de Stollenwerk ont joui de la plus haute réputation" (Engramell, 1776). Neben Pendulen im klassischen Stil Louis XV fertigte Stollewerck vor allem hochtechnische "pendules à équation, par extension, les planisphères et enfin les carillons". Für die Gehäuse arbeitete er mit den bedeutendsten "bronziers" und Ebenisten seiner Zeit, wie z.B. mit J.J. de Saint-German, R. Osmond und J.P. Latz. Zu Stollewercks illustrer Kundschaft gehörten die Ducs de Brissac, die Marquis de Brunoy, die Barons de Thiers, die Könige Stanislaw Leszcinski, Friedrich der Grosse und August III von Sachsen. (Vgl. J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1995; S. 398. Ebenso: Tardy, Le dictionnaire des horlogers français, Paris; S. 600.)
Eine identische Pendule, allerdings ohne den dazugehörenden Sockel, wird abgebildet bei Pierre Kjellberg. Pierre Kjellberg, La Pendule Française du Moyen Age au XXe siècle, Paris, 1997, Abb. E, S. 111. Eine weitere Abbildung der Uhr mit identischem Sockel bei: Hans Ottomeyer / Peter Röschel. Vergoldete Bronzen. München 1986, Bd. 1. Abb. 2.8.15, S. 128.

CHF 10 000 / 18 000 | (€ 10 310 / 18 560)

Verkauft für CHF 24 700 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr