Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3027* - A196 Gemälde Alter Meister - Freitag, 26. März 2021, 14.00 Uhr

ANTHONIS VAN DYCK

(Antwerpen 1599–1641 London)
Der heilige Hieronymus in der Wildnis.
Öl auf Holz.
47,1 × 40,4 cm.

Provenienz:
- Wohl Sammlung Sir Peter Paul Rubens (1577–1640), Antwerpen, 1640, Nr. 231 (als ‘small kneeling Ierome’, direkt vom Künstler erworben).
- Wohl Sammlung Jan Wildens (1583/1586–1653), Antwerpen.
- Durch Erbfolge wohl Sammlung Jeremias Wildens (1621–1653), Antwerpen, 1654 (als eine der sechs Darstellungen des Heiligen Hieronymus).
- Wohl Sammlung Joan Baptista Anthoine (gest. 1687), Antwerpen, 1691.
- Sammlung Comte Charles Cavens (vor 1850–1921), Brüssel, 1909 (als Rubens).
- Auktion Lallemand & Le Roy, Brüssel, 22.12.1922, Los 142 (als in der Art von Rubens).
- Sammlung Léon Seyffers (1885–1944), Brüssel, 1928.
- Auktion P. Nicaise, Brüssel, 24.5.1944, Los 54 (als Rubens zugeschrieben).
- Kunsthandel, Amsterdam, 1.6.1944 (gemäss Gutachten Friedländer im Auktionskatalog Dorotheum 1955 erwähnt).
- Kunsthandel, Brüssel, 10.7.1944 (gemäss Literatur Erik Larsen: The Paintings of Anthony van Dyck, Freren 1988, Bd. II, S. 95–97, Nr. 223.3).
- Kunsthandel, Brüssel, 10.7.1950 (Gutachten Puyvelde, zitiert bei Díaz Pádron, 1977, Bd. I, S. 96–97, siehe Literatur).
- Sammlung Leegenhoek, Paris, 1954 (verso mit handschriftlicher Notiz).
- Auktion Dorotheum, Wien, 17.3.1955, Los 30.
- Durch Erbfolge an Graf von Goëss, Österreich, an obiger Auktion erworben.
- Auktion Christie’s, Amsterdam, 8.5.2012, Los 25 (als Umkreis Sir Anthony van Dyck).
- Europäische Privatsammlung.

Ausstellungen:
- Brüssel 1909, Les 100 portraits, collection du Comte Cavens, Galerie Royale, 1.5.–1.6.1909, Nr. 74 (als Rubens (Pierre-Paul)).
- Brüssel 1920, Rubens et les peintres du XVIIe siècle, Palais des Arts de Somzée, 20.8.–1.11.1920, Nr. 101 (als Rubens).
- Paris 1954, Chefs-d’œuvre de la curiosité du monde, Musée des arts décoratifs, 10.6.–30.9.1954, Nr. 53.

Literatur:
- Wohl F. M. Michel: Histoire de la vie de P. P. Rubens, Chevalier, et Seigneur de Steen…, Brüssel 1771, S. 159 und 284, Nr. 231.
- Jan van Meurs: Specification des peintures trovvees a la maison martvaire dv fev messier Pierre Pavl Rvbens, chevalier, &c., Paris, Bibliothèque nationale, Département des Manuscrits, Fonds Français 18967, fols. 200-205, (als ‘Vn petit Saint Ierosme du mesme (Cheualier van Dyck)’). Ins Englische übersetzt: Unbekannter Autor: An Inventory of Pictures found in the howse of the late Sr Peter Paul Rubens Knt: after his death: Inprimis pieces of Italian Mrs:, London, Courtauld Institute, The Princes Gate Collection, Seilern Collection (als ‘A small kneeling Ierome, by the same (van dyke) vppon Cloth’) (die Letztere jedoch führt den Bildträger falsch auf). (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- J. B. Colijns und H. Fighé: Inventaris van alle de goeden van wylen Signor Jeremias Wildens Janssone wylen, in synen leven Constschilder was, overleden opden 30en Decembris 1653, bynnen synen woonhuise gestaen inde Lange Niewstraete alhier, naerlaetende voor syne geinstitueerde erffgenaemen … de kinderen van wylen Abraham, Henrick ende Sara Wildens, mitsgaders de kinderen ende kintskinderen van wylen Magdalena van vosbergen, geprocreert by Cornelis Cock, Antwerpen 1654, fols. 495-541 und fol. littera N., Nr. 50, 55, 262, 272, 462 oder 698. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- J. M. Lodewijcx: Inventaris van alle ende yegelyecke de goederen … competerende den sterffhuyse van wylen Mijnheer Joan Bapta Anthoine riddere ende postmeester binnen dese stadt, overleden 27 Meert 1687 in syne huysinge gestaen int Kipdorp, naerlaetende negen kinderen … daer moeder van was vrouwe Susanna Maria de Lannoy, Antwerpen 1691, fols. 156-160 und 1697, fol. 204), Nr. 71 (als ‘Jeronimus op pinneel van Van Dijck’). (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Jaques van der Sanden: Oud Konst-tooneel van Antwerpen, Antwerpen c. 1771, PK 171-173, Bd. II, S. 279–305, Nr. 231 (als Een klynen Heilige Hiëronymous door den zelven (Ridder Van Dyck)’). (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- F. Donnet: ‘Van Dyck inconnu’, Bulletin et annales de l’académie royale d’archéologie de Belgique, Belgien 1898, 5e série I, S. 393 ff. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Frans Josef van den Branden (Hrsg.): ‘Verzamelingen van schilderyen te Antwerpen’, Antwerpen 1904, Bd. XXII, S. 381–395, Nr. 50, 55, 262, 272, 462 oder 698. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Jean Denucé (Hrsg.): De Antwerpsche ‘Konstkamers’: Inventarissen van kunstverzamelingen te Antwerpen in de 16e en 17e eeuwen / Inventare von Kunstsammlungen zu Antwerpen im 16. u. 17. Jahrhundert, Antwerpen 1932, S. 66, Nr. 231; S. 156, 160, 161, 164 und 170, Nr. 50, 55, 262, 271 (für 272), 462 oder 698; S. 357, Nr. 71, ‘Jeronimus op pineel van van Dyck’. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Jean Denucé (Hrsg.): Historical sources for the study of Flemish art, Bd. II: The Antwerp art-galleries: Inventories of the art-collections in Antwerp in the 16th and 17th centuries, Antwerpen / Den Haag 1932, Nr. 231. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Erik Duverger (Hrsg.): Fontes Historiae Artis Neerlandicae / Bronnen van de Kunstgeschiedenis van de Nederlanden, Bd. I: Antwerpse kunstinventarissen uit de zeventiende eeuw, Brüssel 1984–2004, Bd. IV, 1989, inventories 1084–1086, S. 298, 306 und 314, Nr. 231; Bd. VI, 1992, inventory 1902, S. 477, 485, 486, 490 und 496, Nr. 50, 55, 262, 272, 462 oder 698; Bd. XII, 2002, inventory 3988, S. 92, Nr. 71. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Alfred Michiels: Van Dyck et ses élèves, Paris 1881, S. 50–51 (fälschlicherweise als Prado Gemälde indentifiziert) und 235, Nr. 4. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Heinrich Rosenbaum: Der Junge Van Dyck (1615–1621), München 1928, S. 64 (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Gustav Glück: Van Dyck. Des Meisters Gemälde in 571 Abbildungen (Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben, XIII), 2. Ausgabe, Berlin / Stuttgart / London / New York 1931, S. 526 (unter der Anmerkung zu S. 65, ‘besser … skizzenhaftes Bildchen’). (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Matías Díaz Padrón: Museo del Prado: Catálogo de pinturas, I: Escuela flamenca: Siglo XVII, Madrid 1977, Bd. I, S. 96–97, Nr. 1473 und Bd. II, S. 70, Nr. 1473 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. Pedro Pablo Rubens (1577–1640), hrsg. von Matías Díaz Padrón, Madrid 1977, S. 51–52, Nr. 26. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Erik Larsen: L’opera completa di Van Dyck, 1613–1626, Mailand 1980, S. 92, Nr. 108 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. The Young van Dyck / Le jeune van Dyck, hrsg. von Alan McNairn, Ottawa 1980, S. 160 und 162–163, Nr. 160. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Erik Larsen: The Paintings of Anthony van Dyck, Freren 1988, Bd. II, S. 95–97, Nr. 219, 223.1, 223.2, 223.3 und wohl Nr. 223, Abb. 219.
- Jeffrey M. Muller: Rubens: The Artist as Collector, Princeton 1989, S. 134, Nr. 231. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Ausst.-Kat. Anthony van Dyck, hrsg. von Arthur K. Wheelock, Susan J. Barnes et al., Washington 1990, S. 95, Nr. 8. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Matías Díaz Padrón: El Siglo de Rubens en el Museo del Prado, Barcelona 1995, Bd. I, S. 420, Nr. 1473 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. A house of art: Rubens as collector, hrsg. von Kristin Lohse Belkin und Fiona Healy, Antwerpen 2004, S. 332, Nr. 231. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Susan J. Barnes, Oliver Millar, Nora de Poorter und Horst Vey: Van Dyck: A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven / London 2004, S. 51, Nr. I.35. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).
- Ausst.-Kat. El joven Van Dyck / The Young Van Dyck, hrsg. von Alejandro Vergara and Friso Lammertse, Madrid 2012, S. 272-275, Nr. 70. (Lit. bezieht sich auf das Bild im Rubens Inventar, vgl. Michel 1771).

Mit einer dendrochronologischen Analyse vom Jordaens/Van Dyck Panel Paintings Project, April 2019.

Das Gemälde ist im RKD, Den Haag als ein eigenhändiges Werk von Anthony van Dyck unter der Nr. 241291 archiviert.

Dr. Susan Barnes hat das Gemälde 2018 im Original studiert und bestätigt die Eigenhändigkeit.

Diese Darstellung des Heiligen Hieronymus in der Wildnis ist ein Meisterwerk des flämischen Malers Anthony van Dyck und zeichnet sich durch einen dicken und virtuos aufgetragenen Pinselduktus aus, der charakteristisch für die frühe Schaffensphase ist, als der Künstler im Austausch mit Peter Paul Rubens (1577–1640) in Antwerpen stand.

Das Thema des heiligen Hieronymus in der Wildnis ist im Œuvre Van Dycks in mehreren Versionen bekannt. Im Nachlass von Peter Paul Rubens sind drei Arbeiten des Hl. Hieronyms von Anthony van Dyck vermerkt (siehe Michel, 1771). Darunter eine mit einem Engel (Barnes 2004, I.33), eine grosse und eine kleine Arbeit mit einem knienden Heiligen. Bei letzterer dürfte es sich um das hier angebotene Werk handeln, was Rubens' Wertschätzung dieser Arbeit seines Zeitgenossen und Schüler belegt.

Anthony van Dyck ist zwischen 1616 und 1620 im Umfeld von Rubens verzeichnet. Um 1616–18 unterhielt Van Dyck eine eigene Werkstatt in Antwerpen, wo er 1618 als Meister in der St. Lukasgilde verzeichnet ist. Er erhielt damals ein vergleichbares Honorar wie Jacob Jordaens (1593–1678) und Peter Paul Rubens, in dessen Werkstatt er auch als "freier Mitarbeiter" tätig war.

Unsere Komposition des Heiligen Hieronymus ist am verwandtesten mit dem grossen Leinwandgemälde in der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Barnes 2004, I.35, S. 50–51). Diese sowie unsere Version zeigen den Heiligen mit einem Stein in der geballten rechten Faust, kurz vor dem Moment, als er sich diesen auf die Brust schlägt, um seine Begierde zu ersticken. In unserer Version hält Hieronymus den Stein mit voller Kraft noch näher an seiner Brust und verstärkt somit die Dynamik der Komposition. Die kraftvolle Haltung wird gleichzeitig dem gealterten Körper des Heiligen gegenübergesetzt. Die Gestaltung des Hintergrunds und seine Attribute, wie Totenschädel und Gebetsbuch, sind weniger detailliert gearbeitet wie in der Dresdener Version, und treten zurück, um somit das Augenmerk verstärkt auf den Protagonisten zu lenken.

Bereits 1944 wurde das Gemälde von Max Jacob Friedländer als ein Werk van Dycks identifiziert, gefolgt später 1950 von Leo van Puyvelde, Prof. Dr. Robert Eigenberger im Jahr 1955 sowie Erik Larsen 1988 und Matías Díaz Padrón 1995. Susan Barnes, die ebenfalls das hier angebotene Gemälde 2018 im Original untersucht hat und die Autorschaft bestätigt, stellt die verlockende Vermutung in den Raum, dass es sich bei unserer Version um einen Entwurf für die Dresdner Arbeit handeln könnte. Die eigenständige Umsetzung könnte allerdings auch für eine autonome Arbeit sprechen.

CHF 800 000 / 1 000 000 | (€ 824 740 / 1 030 930)

Verkauft für CHF 2 443 300 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr