
Lot 4159 - A212 Bücher - Mittwoch, 26. März 2025, 13.30 Uhr
Biblia germanica -
Neunte deutsche Bibel. 2 Teile in 1 Band. Mit 109 meist drittelseitigen Holzschnitten von 108 Stöcken sowie 4 Initialen, sämtlich in prachtvollem Altkolorit, 1 halbseitiger Holzschnitt sowie die 4 Initialen mit gepunztem Goldgrund. Durchgehend in Rot oder Blau bzw. Rot und Blau eingemalte Initialen.
Nürnberg, A. Koberger, 17. Feb. 1483. Folio (39 × 25 cm). 583 Bll. (I-CCXCV, 2 weisse; CCXCVI-CCCCCLXXXIII, ohne 3 weitere weisse). 2 Spalten, 50 Zeilen. Gotische Type. Schweinslederband des 17. Jahrhunderts mit handschriftlichem Rückentitel, reicher Deckelblindprägung, je 4 Eckbeschlägen und zentralem Mittelstück aus Messing sowie 2 intakten Messing-Schliessen (Remboîtage; Rücken berieben, unteres Kapital verstärkt).
GW 4303 - Hain 3137 - Goff B 362 - BMC II, 424 - Bibelslg. Württ. LB, E 22 - Schreiber 346 - Schramm XVII, S. 3 u. 8 (Abb. in VIII, 358-472) - Fairfax Murray 63 - v. Arnim, Slg. Schäfer I, 52. - Eichenberger/Wendland, Deutsche Bibeln vor Luther, Hamburg 1977, S. 91ff. - Die erste in Nürnberg gedruckte deutsche Bibel, berühmt für ihre Illustrationen. Die Stöcke waren von Koberger aus der Holzschnittfolge zu den im Handel kaum auffindbaren Quentell-Bibeln von 1478/79 erworben worden. Die Schnitte, vom "Meister der Kölner Bibel" nach niederländischen Vorbildern entworfen, "wirkten bis Lübeck und Venedig, zeitlich bis weit ins 16. Jahrhundert, und die Illustrationen zur Apokalypse beeinflußten Dürers Holzschnittfolge" (v. Arnim). "Durch die breiten, querformatigen Bilder, die Verwendung einer gefälligen neuen Druckschrift, durch reiche Rubrizierung und häufig sehr schönes Kolorit, das teilweise schon im Verlag vorgenommen wurde, bot diese Bibel äußerlich ein Erscheinungsbild, das durch seine Pracht und Lebendigkeit viele Betrachter und Leser begeistern konnte. Auch heute noch wird die Koberger-Bibel als typische Bibel der Inkunabelzeit angesehen" (Eichenberger-Wendland, Deutsche Bibeln vor Luther, S. 91ff.). - Die Holzschnitte in klaren, schwarzen Abdrucken und sorgfältigem zeitgenössischen Kolorit, der halbseitige Holzschnitt Bl. 5r (Erschaffung Evas) sowie je 2 Initialen zu Beginn beider Teile mit gepunztem Blattgold unterlegt, der Holzschnitt und das Initialblatt des zweiten Teils mit eingemalten (leicht angeschnittenen) Rankwerksausläufern oben und unten. - Schonend gereinigt, das Kolorit in keiner Weise beeinträchtigt. Streckenweise noch schwach gebräunt, vereinzelte Braun- oder Wasserflecken, am Kopf knapp und unter vereinzelter Berührung der Kolumnentitel beschnitten. Erstes Blatt stärker fleckig und mit hinterlegten Einrissen im Bereich der unteren Aussenecke, wenige weitere gedeckte Randeinrisse oder Falzverstärkungen. Blätter 24/25 im untersten Rand verstärkt, Bl. 177 mit zwei langen, transparent stabilisierten Texteinrissen, Bll. 210-222 mit braunen Spuren eingelegter Pflanzen im Falz, Schlussblatt des ersten Teils und erstes weisses Bl. mit zentraler Wurmspur unter minimaler Textberührung, das Schlussblatt des zweiten Teils aus der Heftung gelöst. Insgesamt sehr wohlerhaltenes und ebenso ansprechend wie solide gebundenes Exemplar.
CHF 40 000 / 60 000 | (€ 41 240 / 61 860)