
Lot 4504 - A212 Bücher - Mittwoch, 26. März 2025, 13.30 Uhr
HORAE B.M.V. -
Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament, Kalendarium französisch. Mit 14 grossen Miniaturen in breiten floralen Bordüren mit Drolerien, Tier- und Pflanzendarstellungen, einigen Prachtinitialen, durchgehenden floralen Randleisten, kleineren Initialen sowie Zeilenfüllern, alles in Gold und Farben.
Nordfrankreich (Rouen?), 2. Hälfte 15. Jahrhundert. 18,3 × 13 cm. [1] w. Bl., [126] Bll., [1] w. Bl. Blattgrösse: 17,5 × 12 cm. 16 Zeilen. Gotische Textura. Lederband des 17. Jahrhunderts mit Rückenfleurons und Deckelfileten in Goldprägung sowie Goldschnitt (berieben, einzelne Schabspuren, oberes Kapital ausgebessert, Schliessenriegel fehlen).
Vollständiges Stundenbuch in hervorragender künstlerischer Ausstattung. Das französische Kalendarium spricht für Rouen als Enstehungsort. Die Einträge alternierend in Blau und Rot, Hauptfeste in Gold, darunter: Vincent (22. Jan.), Pierre (22. Febr. und 29. Juni), Saint Sauveur (6. Aug.), Denis (9. Okt.), Martin (11. Nov. und 4. Juli Translatio), Clement (23. Nov.), Katharine (25. Nov.) und Nicholas (6. Dez. und 9. Mai Translatio). Der Stil der Illuminierung rückt das Stundenbuch in den Umkreis des "Maître de l'Échevinage de Rouen", einem der führenden französischen Miniaturisten der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Charakteristisch sind die durch reichliche Goldschraffuren gehöhten Gewänder sowie die in fast jedem Bild vorhandenen roten und blauen Tapisserien mit Brokatmuster. Auffallend ferner der von realistischen Naturdarstellungen bevölkerte Bordürenschmuck der Miniaturen, darunter Affe (auch als Drolerie mit Buch), Eichhörnchen, Eichelhäher, Lindwurm, Eule, Pfau, Schmetterling, Maikäfer, Akeleien, Erdbeeren, Trauben, Nelken und Kornblumen. Der Miniaturen-Zyklus zeigt die klassischen Bildthemen für die jeweiligen Gebete: Bl. 13r: Evangelisten (vierteilige Darstellung in einer Miniatur). - 25r: Verkündigung. - 34v: Heimsuchung Mariens. - 47r: Geburt Christi. - 52r: Verkündigung der Hirten. - 55r: Heilige Drei Könige. - 57r: Darbietung im Tempel. - 60v: Flucht nach Ägypten. - 62v: Krönung der Jungfau. - 67r: Kreuzigung. - 70r: Pfingsten. - 73r: König David im Gebet. - 89r: Totenoffizium. - 117r: Beweinung Christi. - Die Miniaturenseiten aussen teils bis zur Einfassung oder knapp darüberhinaus beschnitten, die Evangelisten mit kleiner Oberflächenbereibung in einem der Quadranten. Geringe Staub- und Fingerspuren, insgesamt frisch erhalten. - Provenienz: Auf dem letzten weissen Blatt etwas späterer Motto-Eintrag "Peu dire ou bien parler". - Am Vorsatz winziger Sammlerstempel. - Schweizer Privatbesitz.
CHF 25 000 / 40 000 | (€ 25 770 / 41 240)