Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 1065* - A150 Möbel, Porzellan & Dekoration - Donnerstag, 17. September 2009, 10.00 Uhr

SCAGLIOLA-PLATTE,

Barock, L. LEONI (Ludovico Leoni, 1637-1727) zuzuschreiben, Rom, 17. Jh.
Ausserordentlich feine Darstellung eines Harlekins in ovalem Medaillon, mit exotischen Vögeln, Schmetterlingen, Blumen, Mäanderband und Zierfries in profiliertem Marmorrahmen. Auf späterem Bronzegestell mit durch Umlaufsteg verbundenen, kannelierten Säulenbeinen. 107x70 cm.

Provenienz: Aus einer Pariser Sammlung. Hochbedeutende Platte von bestechender Qualität. Scagliola ist eine komplexe, bis ins Jahr 1500 nachweisbare, ursprünglich aus Italien und Griechenland stammende Kunsttechnik, bei der Gips, Farbpigmente und Knochenleim zu einem steinharten Material mit hoher Ausdruckskraft gemischt werden. Scagliola verleiht einer Oberfläche oder einem Gegenstand einen wärmeren Charakter, im Gegensatz zur kühlen Perfektion der Mosaike aus Stein. Das Bild- und Schmuckrepertoire der Scagliola basiert auf einem mimetischen und illusionistischen Spiel - sie wirkt auf den ersten Blick wie eine Marmorplatte oder eine Steinintarsie. Das Ergebnis ist allerdings das Verdienst des Künstlers, seiner technischen und malerischen Fertigkeiten, seines Geschmacks und seiner Kreativität. Ludovico Leoni (Carpi 1637-1727 Cremona) stammte aus der Lombardischen Leoni Dynastie, die für die Entwicklung der Scagliolatechnik massgeblich war. Er war Sohn von Battista Leoni (1614-1698) und Bruder des berühmten Scagliolakünstlers Giovanni Leoni. Schon im frühen Alter lernte er in Carpi, dem Zentrum der Scagliola-Technik, und siedelte später nach Cremona um, wo er eine Platte für den Antonius-Altar der Kirche San Agostino fertigte. Dabei verwendete er das Motiv mit dem auf einem gebündelten Ast stehenden Vogel. (siehe G. Manni, I Maestri della Scagliola in Emilia, Romagna e Marche, Modena 1997, S. 125, Nr. 116) Charakteristisch für Leonis Werk ist das weisse, eingerollte Blätterwerk, das die zentrale Darstellung umrahmt, wie man es auf der Platte im Museo civico von Bussetto in Parma sehen kann (siehe ibid, S. 126, Nr. 119). Der äusserste Rahmen wird häufig mit Marmor - und Schmuckstein-Imitationen in geometrischen Formen gefertigt. Die Kunsthistorikerin und Autorin zahlreicher Fachbücher Micaela Mander schreibt in "La scagliola intarsiata": "Con i Leoni entriamo nel vivo del problema della diffusione della scagliola nel resto d'Italia, in particolare in area lombarda: Battista Leoni (1614-1698) commise un omicidio nel 1654, in seguito al quale fu costretto ad allontanarsi da Carpi, città d'origine, portando con sé i tre figli maschi, Ludovico (1637-1727), Giovanni (1639- ?) e Francesco (1641- ?). Assieme al secondogenito Giovanni, Battista firmò nel 1655 i paliotti della chiesa teatina di S. Antonio abate a Milano, che nuova linfa portano alla storia della tecnica, per l'estro fantastico con cui la scagliola viene impiegata a imitare tarsie marmoree, vasi di fiori, uccelli, farfalle, animali reali e fantastici, in un affollamento della superficie davvero al limite delle possibilità offerte dalla tecnica. Le scagliole dei figli coprono una vasta area geografica a cavallo del Po: se Ludovico si stabilì a Cremona, tenendo allievi, e dando vita a una bottega da cui fuoriuscirono altri scagliolisti attivi nel piacentino e nel parmense, Giovanni ebbe vita più movimentata, tra Milano, dove lasciò almeno altre due opere, Modena, dove operò per Ignazio d'Este, e committenze addirittura internazionali, visto che l'olandese Nicola Witsen a Genova gli richiese un piano di tavolo, ora conservato presso il Riksmuseum di Amsterdam. In direzione nord si trasferì anche il fratello minore Francesco, di cui allo stato attuale degli studi si conoscono solo due opere, già in provincia di Vercelli." Lit.: G. Manni, I Maestri della Scagliola in Emilia, Romagna e Marche, Modena 1997; S. 114-137 (Vergleichsbeispiele).

CHF 60 000 / 90 000 | (€ 61 860 / 92 780)

Verkauft für CHF 72 000 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr