Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3035* - A187 Schweizer Kunst - Freitag, 07. Dezember 2018, 14.00 Uhr

HERMANN SCHERER

(Rümmingen 1893–1927 Basel)
Mendrisiotto. Um 1925/1926.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig signiert: H. Scherer.
112 x 120 cm.

Provenienz:
- Schweizer Privatsammlung, direkt beim Künstler erworben.
- Auktion Koller, Zürich, 27.6.2014, Los 3067.
- Privatsammlung, an obiger Auktion erworben.

Hermann Scherer, der eine künstlerische Ausbildung als Bildhauer absolvierte, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Schweizer Expressionisten. Neben seinen imposanten Holzskulpturen finden sich besonders in seinem Spätwerk auch Gemälde und Zeichnungen, die seine expressive Formensprache eindrücklich aufgreifen. Ausschlaggebend für diese künstlerische Orientierung ist die Auseinandersetzung Scherers mit den in Deutschland tätigen Expressionisten, darunter Edvard Munch und im besonderen Ernst Ludwig Kirchner.

Ernst Ludwig Kirchners Ausstellung in der Basler Kunsthalle im Juni 1923 prägten Scherer dann auch nachhaltig. Beat Stutzer schildert die Begegnung Scherers mit Kirchners Werk wie folgt: "Ganz anders aber Müllers Freund Hermann Scherer: er war zu diesem Zeitpunkt in weit höherem Masse als Müller an einem Endpunkt angelangt und sehnte sich nach Neuem und Weiterführendem. Scherer war so sehr gefangen von Kirchners Kunst, dass er schon im August, kaum hatte die Ausstellung geschlossen, nach Frauenkirch zu Kirchner reist, um dort in direktem Kontakt mit dem grossen Vorbild in die Geheimnisse der so tief empfundenen Kunst einzudringen: "Er ist kein Besuch, er schafft neben mir." (so Kirchner)". (Beat Stulzer: Albert Müller - und die Basler Künstlergruppe Rot-Blau, Basel / München 1981, S. 65).

Dem Besuch Scherers in Kirchners Wahlheimat Frauenkirch bei Davos folgten weitere, woraus eine fruchtbare schöpferische Freundschaft resultierte. Diese kreativen Impulse teilte Scherer wiederum mit seinen Basler Künstlerfreunden, welche sich im Mendrisiotto (TI) niedergelassen hatten. "Das damalige Tessin war eine bäuerliche, arme Gesellschaft. Das warme lombardische Licht, das über der wilden Schönheit der Landschaft lag, das Häuser, Felder, Bäume färbte, verwandelte die Tessiner Panoramen in eine Quelle reiner, unverdorbener Inspiration. Andere Intellektuelle von jenseits des Gotthards, Schweizer und Europäer, hatten sich von diesem Garten Eden zu philosophischen oder metaphysischen Gedanken anregen lassen. (...) Die "Rot-Blau" - Künstler in Mendrisiotto tauchten eher ins Alltagsleben ein, in die Kontakte mit den einfachen Leuten, in die ländlichen Feste und Werktage, und diese Begegnungen wurden für sie zu einem Bad der Konkretheit und Vitalität. Sie lebten verteilt in kleinen Dörfern - Coldrerio, Castel San Pietro, Obino, Besazio - verfehlten aber keine Gelegenheit, die Gegend zu erkunden, sich zu treffen, ihre Ideen zu diskutieren und immer und immer wieder dieselben Winkel, dieselben Landschaften in den verschiedenen Jahreszeiten zu malen." (Ausst. Kat. "Rot-Blau" - Basler Künstler im Tessin, Monn (Hg.), Bellinzona 2004, siehe Anhang).

Aus dieser Schaffensphase stammt das hier angebotene, um 1925/26 entstandene Gemälde – eines der seltenen und bedeutenden Spätwerke des früh verstorbenen Künstlers. Die Davoser Landschaft und die Zusammenarbeit mit Kirchner verbinden sich hier mit Scherers Tessiner Eindrücken: "Anders als es vielleicht zu erwarten wäre, belegen die Landschaftsdarstellungen, dass die Künstler der Gruppe "Rot-Blau" nicht an der Idylle und an der Anmut lieblicher Gelände interessiert waren, sondern im Gegenteil die schroffe Gegend mit ihren dramatischen Aspekten noch steigerten. Es ist charakteristisch, dass die Landschaft wie im alpinen Davos von den Bergen bestimmt wird, die mit den Voralpengipfeln als Kranz die kurze Ebene und Mulde in der Talsohle fassen. Abhänge und kurz hintereinander gestaffelte Hügelzüge zeichnen sich durch Erdrutsche, Schluchten, Wälder plötzlich versperrte, mystische Horizonte“. (...) Ihre Landschaftsmotive fanden die Künstler in der näheren Umgebung von Castel San Pietro: den Blick auf die Dörfer Corteglia und Gorla, die weite Aussicht in die Ebene von Chiasso oder jene auf den Hügelzug hinter Tremona, den Abhang des Monte Generoso, den Kirchenhügel von Obino, die Villa Loverciana und ihren Baumgarten sowie auf topografisch nicht genauer bestimmbare, weil aus relativer Nähe gesehene Rebhänge und Terrassen." (Beat Stutzer: "Die Gegenwelt des Südens': Landschaften aus dem Mendrisiotto", in: Ausst.–Kat., Expressionismus aus den Bergen - Ernst Ludwig Kirchner, Philipp Bauknecht, Jan Wiegers und die Gruppe Rot-Blau, Kunstmuseum Bern / Groninger Museum / Bündner Kunstmuseum Chur, Zürich 2007, S. 206ff).

Das koloristische Wechselspiel bestechender Buntheit des Vordergrundes im Kontrast zum mehrheitlich monochrom gehaltenen Hintergrund ist ein wesentliches Merkmal in Scherers Malerei, das auch bei vergleichbaren Landschaften wie "Tessinerlandschaft mit Langobardenturm" von 1925, heute im Bündner Kunstmuseum Chur, und oder "Landschaft im Mendrisiotto“ (Tessiner Vorfrühling) von 1926, heute im Kunstmuseum Winterthur, zu beobachten ist.

CHF 160 000 / 250 000 | (€ 164 950 / 257 730)

Verkauft für CHF 204 500 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr