Don't have an account yet?

Click here to register »


I am already registered - Login:




Lot 3255 - Z36 Impressionist & Modern Art - Friday, 27. June 2014, 05.00 PM

PAUL KLEE

(Münchenbuchsee 1879–1940 Muralto)
Grausame Tiere. 1926.
Aquarell, Bleistift, Tusche und Spritztechnik auf Papier, auf Karton.
Oben rechts signiert: Klee, zudem unten links bezeichnet VII.
47 x 31,1 cm.

Provenienz: - Paul Klee, Dessau. - Galerie Neue Kunst Fides (Rudolf Probst), Dresden 1926-1929. - Galerie Ferdinand Möller, Berlin 1929. - Galerie Kurt Mettler, Paris ab 1929. - Karl Nierendorf Gallery, Berlin/New York. - Israel Ber Neumann Gallery, Berlin/New York. - Curt Valentin, Buchholz Gallery; Valentin Gallery Berlin/New York bis 1946. - Perry T. Rathbone, St. Louis/Cambridge, Mass. 1945-1995 (verso mit Etikett). - Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf bis 1996. - Privatsammlung Schweiz. Ausstellungen: - Dresden 1926: Paul Klee, Galerie Neue Kunst Fides, 21.5. - Ende Juni 1926. - Berlin 1929: Blaue Vier, Galerie Ferdinand Möller, Oktober 1929. - New York 1944: The Blue four. Feininger Jawlensky Kandinksy Paul Klee, Buchholz Gallery; Curt Valentin Gallery, 31.10. - 25.11.1944. - Des Moines 1973: Klee. Paintings and Watercolors from the Bauhaus Years 1921 - 1931, Des Moines Art Center, 18.9. - 28.10.1973. Literatur: Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern (Hrsg.): Catalogue raisonné Paul Klee, Bd. 4 (1923-26), Bern 2003, Kat.Nr. 3981 (mit Abb.). Wie aus einer Traumwelt entsprungen taucht eine Gruppe Tiere aus einem Farbwolkennebel auf. Meint man zunächst einfach nur große Katzen zu erkennen, entpuppen sie sich bei genauerer Betrachtung als Fantasiewesen mit verschlungenen Körperteilen, deren starrer Blick aus volutenförmigen Augen seltsam irritiert. Indem Klee die Farben losgelöst von der Zeichnung auf das Papier aufspritzt, erscheinen die Figuren Zeit und Raum enthoben, ebenso werden Schwerkraft, Licht- und Schattenwirkungen ausgelöscht. Klee geht es in seiner Kunst nicht um die Abbildung der Wirklichkeit, sondern um die Darstellung des Unbewussten, wobei er der kindlichen Märchen- und Fantasiewelt große Bedeutung zumisst. "Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar" sagt er selbst und meint damit die Freisetzung innerer Bilder, die er parallel zur Natur als schöpferischen Akt begreift. Paul Klee wird 1876 als Sohn eines Musiklehrers und einer Sängerin in der Nähe von Bern geboren. Das musikalische Talent des Sohnes wird intensiv gefördert, und die Musik entwickelt sich zu einer Konstanten in Klees Leben, die nicht ohne Einfluss auf sein zeichnerisches und malerisches Werk bleibt. 1898 beginnt er sein Studium zunächst an der privaten Zeichenschule von Heinrich Knirr, von 1900 bis 1901 studiert er an der Münchner Akademie bei Franz von Stuck. Nach Aufenthalten in Italien und der Schweiz lässt er sich 1906 in München nieder. Klee fertigt in dieser Zeit vor allem Zeichnungen und Druckgrafiken an, deren fantastisch skurrile Motive, Einflüsse von Blake, Füßli und Ensor erkennen lassen und der antiken Mythologie entlehnt sind. Die Begegnung mit Wassily Kandinsky, August Macke und Franz Marc, die er 1911 kennenlernt, bedeutet den künstlerischen Durchbruch. Sie stehen ihm in seinen Ansichten über die Kunst nahe und sind wichtige Impulsgeber. 1912 ist er schließlich mit 17 Werken auf der zweiten Ausstellung des "Blauen Reiters" vertreten. Es folgen Ausstellungsbeteiligungen auf der Kölner Sonderbundausstellung und in der Sturm-Galerie in Berlin. Eine Tunisreise im Jahr 1914 wirkt sich mit den dort gewonnen Sinnes- und Farbeindrücken prägend auf sein Schaffen der nächsten Jahre aus. 1916 wird er zum Kriegsdienst eingezogen. Nach dem Krieg sichert ihm der Vertrag mit seinem Galeristen Hans Goltz in München sein finanzielles Auskommen. Es folgen produktive Jahre, in denen Klee zudem mehrere kunsttheoretische Schriften verfasst. Ab 1920 unterrichtet er am Staatlichen Bauhaus in Weimar und später in Dessau. Die Nationalgalerie in Berlin widmet ihm 1923 als erstes deutsches Museum eine große Einzelausstellung, Ausstellungen in New York und Paris folgen. 1931 verlässt Klee das Bauhaus und folgt einer Berufung an die Düsseldorfer Akademie. Als er die Kunstakademie 1933 als "entarteter Künstler" verlassen muss, kehrt er nach Bern zurück. Der Künstler stirbt 1940 in Locarno-Muralto. Paul Klee ist Teil der Avantgarde, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem künstlerischen Selbstverständnis und der Malerei neue Wege öffnete. Er hinterließ ein Oeuvre von internationalem Rang, das seinen Platz in zahlreichen Sammlungen und Museen gefunden hat.


CHF 150 000 / 250 000 | (€ 154 640 / 257 730)

Sold for CHF 170 400 (including buyer’s premium)
All information is subject to change.