Don't have an account yet?

Click here to register »


I am already registered - Login:




Lot 3005* - A164 Old Master Paintings - Friday, 22. March 2013, 03.00 PM

AUGSBURG, CIRCA 1497

Two outer wings of a triptych: Saint Afra on the funeral pyre / Maria Aegyptiaca. 1497. Oil on panel laid on recent wooden panel. Inscribed centre top: sct afra / sct maria egiptiam. 115.5 x 28.2 cm / 115.7 x 28.1 cm. Expertise:–Dr. Alfred Stange, 9.5.1967 (as Master of the Nuremberg Rochus Altar).–Dr. Bernd Konrad, 9.1.2013. Provenance:–Collection of Count Du Molin, probably Munich.–Collection of the prince of Hohenzollern, Sigmaringen, 1897 to 1928 (as Nuremberg painter 1497, Inv. No. 7318 and 7319).–Auction of the above collection, Frankfurt am Main, 1928, No. 69 and 70 (as Nuremberg master 1497).–Private collection, Frankfurt am Main.–Dr. Heinz Steinmeyer art dealer, Munich.–Lempertz auctions, Cologne, 21.4.1967, Lot 796 (as Augsburg master circa 1500).–European private collection. Literature:–Journal of the collections of the prince of Hohenzollern, 1896, p. 401.–Short account of the Signaring collections exhibited at the Staedelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1928, p. 13, No. 69 and 70.–Weltkunst, yr. 31, 19a, 10.10. 1961, p. 22 with ill. Exhibited: Frankfurt 1928, Sigmaringer Sammlungen, Staedelsches Kunstinstitut, Frankfurt, No. 69 and 70.
Zwei Aussenseiten der Flügel eines Triptychons: Heilige Afra auf dem Scheiterhaufen / Maria Aegyptiaca. 1497.
Öl auf Holz auf neuere Holzplatte aufgezogen.
Oben mittig bezeichnet: sct afra / sct maria egiptiam.
115,5 x 28,2 cm / 115,7 x 28,1 cm.

Gutachten: - Dr. Alfred Stange, 9.5.1967 (als Meister des Nürnberger Rochus Altar). - Dr. Bernd Konrad, 9.1.2013. Provenienz: - Sammlung Graf Du Molin, wohl München. - Fürstlich Hohenzollerische Kunstsammlung, Sigmaringen, 1897 bis 1928 (als Nürnberger Maler 1497, Inv. Nr. 7318 und 7319). - Auktion der Fürstlich Hohenzollerischen Sammlungen, Frankfurt am Main, 1928, Nr. 69 und 70 (als Nürnberger Meister 1497). - Privatbesitz, Frankfurt am Main. - Kunsthandel Dr. Heinz Steinmeyer, München. - Auktion Lempertz, Köln, 21.4.1967, Los 796 (als Augsburger Meister um 1500). - Europäische Privatsammlung. Literatur: - Journal der Fürstlich Hohenzollernschen Sammlungen, 1896, S. 401. - Kurzes Verzeichnis der im Staedelschen Kunstinstitut ausgestellten Sigmaringer Sammlungen, Frankfurt am Main 1928, S. 13, Nr. 69 und 70. - Weltkunst, Jg. 31, 19a, 10.10. 1961, S. 22 mit Abb. Ausstellung: Frankfurt 1928, Sigmaringer Sammlungen, Staedelsches Kunstinstitut, Frankfurt, Nr. 69 und 70. Bei den hier angebotenen Tafeln handelt es sich um die Aussenansichten zweier Flügel eines ehemaligen Retabels. Die Innenansichten, die auf Goldgrund gemalt wurden, befanden sich laut Gutachten von Alfred Stange 1967 in englischem Privatbesitz (heutiger Verbleib unbekannt) und stellen die Heilige Katharina auf dem linken Flügel und den Heiligen Lazarus mit einem Schwert auf dem rechten Flügel dar. Auf diesen Innenseiten findet sich jeweils ein Teil der Datierung 1497. Die Mitteltafel oder der Schrein des Altars sind nicht bekannt. Die Tafeln waren wohl doppelseitig bemalt und wurden demnach zu einem unbekannten Zeitpunkt abgetrennt. Tatsächlich sind die Tafeln im Archiv der Fürstlich Hohenzollerischen Sammlungen noch als doppelseitig aufgeführt, doch in der Auktion von Lempertz 1967 wurden ausschliesslich die Aussenseiten verkauft. Dr. Konrad weist darauf hin, dass die ehemalige Zuschreibung unserer Tafeln an einen Nürnberger Meister, wie sie in der Hohenzollerischen Sammlungen und bei Stange 1967 vermerkt wurden, aus heutiger Sicht keinen Halt mehr hat. Vergleiche mit einer stilistisch verwandten Predella mit den Büsten der Heiligen Digna, Eutropia und Hilaria für die Kirche St. Ulrich und Afra in Augsburg sowie mit zwei im Zweiten Weltkrieg zerstörten (ehemals Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) Flügeln eines Altars mit den Figuren der Heiligen Scholastika und Benediktus aus der Elisabethkapelle des Kausheimer Hofes in Augsburg weisen auf eine Entstehung unserer Tafeln im Augsburger Raum hin. Insbesondere weist die Ausführung der Predella gewisse Übereinstimmungen in der Formgebung der Köpfe und der Faltengebung der Kopfschleier auf und könnte wohl von der gleichen Hand stammen. Infrarotaufnahmen der Predella wie auch der hier angebotenen Tafeln haben interessante Unterzeichnungen, die von einem routinierten Maler zeugen, sichtbar gemacht. So sind die Augen, der Mund, die Nase und das Kinn der Heiligen Afra und Maria lediglich durch Kreise und Striche angedeutet. Bei der Augsburger Predella sind die vorgezeichneten Linien sogar vollends von der gemalten Ausführung losgelöst. Für eine Zuschreibung an einen Augsburger Meister sprechen zudem zahlreiche weitere vergleichbare Darstellungen der Heiligen Afra im 15. und frühen 16. Jahrhundert, einer der Hauptheiligen der Stadt (siehe beispielsweise Schad, Martha: Afra. Bilder einer Heiligen, Augsburg 1993).


CHF 50 000 / 70 000 | (€ 51 550 / 72 160)

Sold for CHF 84 000 (including buyer’s premium)
All information is subject to change.