Don't have an account yet?

Click here to register »


I am already registered - Login:




Lot 1254* - A137 Furniture, Porcelain & Decoration - Thursday, 22. June 2006, 10.00 AM

PRINCELY CANAPE, Louis XVI, the bronzes signed DETLER (Franz D. Detler, Wiener Medailleur, active 1st half of the 19th century), Vienna circa 1800. Mahogany finely inlaid with ebonised fillets. The armrests with eagle heads. Upholstered and with red and blue striped floral and foliate fabric covers. Exceptionally fine matte and polished gilt bronze mounts and applications in the form of eagles' heads and relief with antique style music scene. 202x65x44x100 cm. Provenance: - for the Viennese palace of the princes of Auersperg. - since the 2nd half of the 19th century in the Auersperg hunting lodge. A highly important and elegant canapé, illustrated in: J. Folsenics, Innenräume and Hausrat des Empire and Biedermeierzeit in Österreich-Ungarn, Vienna1917.

Louis XVI, die Bronzen sign. DETLER (Franz D. Detler, Wiener Medailleur, tätig 1. Hälfte 19. Jh.), Wien um 1800.
Mahagoni fein eingelegt mit ebonisierten Filets. Rechteckiger Sitz auf gerader Zarge mit sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen. Flache, jochförmig abschliessende Rückenlehne mit ausladenden Armlehnen "aux têtes d'aigles", direkt in die -stützen übergehend. Rot/blau gestreifter Stoffbezug mit Blumen und Blättern. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Adlerköpfen, Relief mit antikisierenden Szenen "à la musique" und Zierfries. 202x65x44x100 cm.

Provenienz: - Geliefert in den Wiener Palast der Prinzen von Auersperg. - Seit der 2. Hälfte des 19. Jh. im Auersperger Jagdschloss. Hochbedeutendes und ausserordentlich elegantes Canapé von bestechender Qualität und Eleganz. Es ist abgebildet in: J. Folsenics, Innenräume und Hausrat des Empire und Biedermeierzeit in Österreich-Ungarn, Wien 1917. Franz D. Detler porträtierte zur Zeit des Wiener Kongresses eine grosse Anzahl von Fürstlichkeiten und fertigte Erinnerungs-Medaillen, z.B. zur Befreiung des Papstes Pius VII, zur Wiederherstellung des Königreiches Neapel 1815 und zur Rückkehr des Kaisers Franz I nach Wien 1816. Auersperg ist der Name eines österreichischen Adelsgeschlechts, das 1220 erstmals historisch erwähnt wurde. 1630 wurde ein Zweig der Familie in den Grafenstand erhoben, ein anderer 1653 in den Fürstenstand. Aus dem Adelsgeschlecht Auersperg stammten u.a. einige Ministerpräsidenten von Österreich-Ungarn. 1777 wurde das Palais von Johann Adam Fürst von Auersperg gekauft, welcher damals der Oberstkämmerer und Erblandmarschall von Tirol war. Er liess das Palais sorfältig restaurieren und das Innere neu gestalten. Um 1781 leitete im Palais Auersperg Wolfgang Amadeus Mozart persönlich die Uraufführung seines „Idomeneo“. Der umliegende Barockgarten wurde im 19. Jahrhundert im englischen Stil umgestaltet. Durch Streckung der Fassade und Anhebung der davor verlaufenden Strasse erhielt das Palais ein neues Aussehen. Bis 1944 blieb die Familie Auersperg Besitzerin des Palais.


CHF 38 000 / 58 000 | (€ 39 180 / 59 790)

Sold for CHF 43 200 (including buyer’s premium)
All information is subject to change.