Vous n'avez pas encore un login ?

Cliquez ici pour enregistrer »


Je suis déjà inscrit - Login :



LUGINBÜHL, BERNHARD

* 16.2.1929 BERN, † 19.2.2011 LANGNAU IM EMMENTAL

Eisenplastiker, Zeichner, Kupferstecher und Filmer.

Die früheste erhaltene Zeichnung von Bernhard Luginbühl, entstanden im Jahr 1946, zeigt einen Dinosaurier. Als Sohn eines Metzgers aus dem Berner Lorrainequartier bleibt Luginbühl den Tieren, insbesondere den grossen unter ihnen, sein Leben lang in einer unsentimentalen Faszination verbunden. Die Zoologie ist die zentrale Inspirationsquelle seiner Arbeit, und spätere Skulpturen zeigen Stiere, Giraffen, Bulldoggen, Mäuse, Saurier, Elefanten, Skarabäen.

In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre, während und nach einer (abgebrochenen) Bildhauerlehre, entstehen zunächst Frauenfiguren und Porträtbüsten in Holz und Stein. Der Künstler hat dieses Frühwerk später fast vollständig zerstört, erhalten sind wenige Fotografien. Die Bekanntschaft mit dem Direktor der Berner Kunsthalle, Arnold Rüdlinger, der den jungen Bildhauer als Gehilfen für den Ausstellungsaufbau engagiert, bringt Luginbühl in Kontakt mit der modernen Plastik seiner Zeit (Julio González, Alexander Calder, Eduardo Chillida) und verändert seine Arbeit grundlegend: Ein erster Stier aus Eisen löst Ende 1949 an der Weihnachtsausstellung der Berner Künstler in der Kunsthalle einiges Befremden aus. Für Luginbühl aber öffnet sich mit dem neuen Material eine Strasse. Ab 1953 widmet er sich fast ausschliesslich der Eisenplastik.

Er hat sein mythisches Material gefunden, im Guten wie im Bösen: «zum böseisen gehören panzer splitter hack und das klemmböseisen das kettenundgittereisen [...]aber es gibt auch das liebeisen aus dem die eisenbahn gemacht ist es gibt das liebe brotkneteisen und das zuckerlutscheisen mammibretzeleisen [...]» (1972). Retrospektiven in verschiedenen europäischen Museen und Aufträge aus mehreren Kontinenten bestätigen Anfang der 1970er Jahre den Weltrang von Luginbühls Arbeit. Luginbühl, Jean Tinguely und Robert Müller machen Schweizer Eisenplastik zu einem begehrten Exportartikel. Während sich jedoch Tinguely leichtfüssig auf dem internationalen Kunstparkett bewegt, zeigt sich Luginbühls ländliche Verwurzelung schon in einem mangelnden Talent zu einem Jet-Set-Dasein. Das 1966 bezogene grosse Bauernhaus in Mötschwil wird mit den Jahrzehnten zum Refugium und zum Zentrum einer kreativen Existenz, welche die ganze Lebensumwelt gestaltend einbezieht.

Der Rückzug ins Emmental wird nur 1979–1981 durch Aufenthalte in Hamburg und in Berlin unterbrochen. 1997 wurde die Bernhard Luginbühl Stiftung gegründet, die seit 1998 den Skulpturenpark Bernhard Luginbühl in Mötschwil der Öffentlichkeit zugänglich macht. Die Stiftung betreibt ausserdem seit 2007 im Alten Schlachthaus Burgdorf ein Luginbühl Museum. Das erste Jahrzehnt des Schaffens ist geprägt von kämpferischem Pathos. Es äussert sich in Werkserien, die formale Umsetzungen von Energie und Masse vom Abstrakten langsam in die körperhaft-elementare organische Konkretion führen. Die Serien heissen: Element (1954), Kopfvolumen (1955), Aggression (1955–1962), C-Figur (1958–1964), Raumhaken (1959– 1967), Strahler (1960–1964) und Bulldog (1963–1964). Die meist noch kleinformatigen Plastiken erschliessen Luginbühl die nötige Materialkenntnis und handwerkliche Erfahrung, ein statisches Gespür sowie eine formale Sicherheit, die in den 1960er Jahren in einem mächtigen Atemstoss eine Sequenz herausragender Arbeiten entstehen lässt. Sie umkreisen allesamt die kreatürlichen Rudimente einer industriellen Maschinenästhetik. Die Skulpturen sind nun grösser, die Formen reduziert. Sie verquicken mit sicherer Hand und scharfem Auge die epische Schönheit auf dem Schrottplatz gesammelter Exempel (früh-)industriellen Eisengusses mit zoomorphen Anspielungen.

Von den Zeitgenossen werden sie in den 1960er Jahren vorwiegend zivilisationskritisch interpretiert. Hier scheint jedoch Vorsicht am Platz: Luginbühl schweisst sich voller Lust seinen schwerindustriellen Zoo fantastischer Spielzeugtiere zusammen, und zwar in den Dimensionen, die ihm angemessen erscheinen: Elefant (1964), Giraffe (1965–1968), Silver Ghost (1966), Tell (1966), Zyklop (1967), Stengel (1968–1970) sowie die Serie von Flügelmutterfiguren (Punch, Bimbo, Sam, Wys Ma, Osakapunch, alle 1966–1996). Diese Arbeiten der 1960er und frühen 1970er Jahre bestechen durch die formale Strenge und Geschlossenheit der Aussenform, welche den Überschwang der Fantasie, der in den Binnenstrukturen ausbricht, kontrolliert. Winkelbildungen, konvexe und konkave Wölbungen, die Spannungsverhältnisse des Tragens und Lastens, das Zusammenspiel von geschlossener Form und ihrer Umgebung sowie die Verzahnung von Volumen und Flächen im Raum sind ebenso bezeichnend wie die grosse Geste, die physische Wucht der Arbeiten und ihre herausfordernde Aggressivität. Luginbühl stellt im Zweifelsfall Kraft über Eleganz und überbietet seine Vorläufer (Picasso, González, Müller) durch Energie und Masse. Alle seine urtümlichen Kolosse scheinen trotz ihrer massiven statischen Präsenz zur Bewegung hinzustreben.

Diese stellt sich – nicht zuletzt aufgrund der engen Freundschaft Luginbühls mit Tinguely – mit der Atlas-Serie ein: Grazile Ungetüme wiegen gigantische Eisenkugeln gemächlich über eine Bahn aus zarten Eisenrohren. Neben der plastischen Arbeit widmet sich Luginbühl auch intensiv dem Film; erste Experimente, vornehmlich Trickfilme, entstehen ab den 1950er Jahren. Der Kleine Emmentalfilm, eine eigenwillige ethnografische Dokumentation über den Modernisierungsprozess in einer ländlichen Region, entfacht in der Schweiz heftige Kontroversen (1970). Daneben wächst Luginbühls grafisches Werk kontinuierlich. Die Entstehung der Plastiken wird von Anbeginn begleitet durch intensive zeichnerische Kontrolle in Tusche, Bleistift und Filzstift sowie mit Lithografien und Kaltnadelradierungen. Das grafische Werk legt den spätsurrealistischen Kern von Luginbühls Schaffen frei: einen in der Zeichnung oft noch virtuoser als im Dreidimensionalen umgesetzten überbordenden Reichtum fantastisch-figurativer Formen. Ab Mitte der 1970er Jahre konsolidieren sich die plastischen Bestände. Sisyphus (1977) und Skarabäus (1978) entwickeln das Atlas-Motiv weiter.

Es zeigt sich neu Luginbühls Hang zu spätbarock-wuchernden Assemblagen in grossen, knallbunten Arbeiten aus ausrangierten hölzernen Gussformen der Eisenindustrie: Stucki (1975), Kulturkarette (1975), Blauer Ritter (1976) oder Tischlein deck dich (1976). Diese eigentliche «Holzphase» produziert zudem kleinere, feinteilige, vielgliedrige Holzreliefs, Assemblagen und Skulpturen. In spektakulären Verbrennungsaktionen lässt Luginbühl verschiedentlich gigantische Holzskulpturen in Rauch und Feuerwerk aufgehen. Er manifestiert so seinen Zorn (so der Titel verschiedener Aktionen in den 1970er Jahren) über Traditionsverlust und den Triumph einer Beton- und Kunststoffkultur. In seinem kulturkritischen Zorn bezieht sich der Künstler unmittelbar auf Adolf Wölfli. Am sprechendsten wird diese früh entdeckte Wahlverwandtschaft im poetischen Werk. Luginbühl ist nicht nur ein fantastischer Prahler und Raconteur, mit manischer Energie schreibt und zeichnet er über Jahrzehnte Berge von (Tage-)Büchern voll. Sie enthüllen hinter dem ruppigen Handwerkerimage sprudelnde Sprachlust, feinen Humor und eine hohe, sensible und nervöse Intelligenz. Die seinem Charakter und seiner Arbeit inhärenten Gefährdungen des Grössenwahns meistert Luginbühl, indem er sich titanische Aufgaben auferlegt. Sei es als Plastiker, als Gärtner, als Tierzüchter, als Koch oder als Patriarch eines stets wachsenden, drei Generationen umfassenden und in das kreative Gesamtkunstwerk eingebundenen Familienclans. 


SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz

Tobia Bezzola, 1998, aktualisiert 2012 ;https://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000063



Quelques exemples d'œuvres de cet artiste 

Vous trouverez ci-dessous quelques exemples d'œuvres de cet artiste provenant de nos ventes aux enchères passées et futures.

Nous acceptons à tout moment les consignations pour nos ventes aux enchères. Participez à notre succès - contactez-nous pour une estimation gratuite et confidentielle.

office@kollerauktionen.ch


Filtre

X
Tous les catalogues
X
Departement
X
Motif/Genre
X
Siècle
X
Époque
X
Pays/Region
X
Technique
X
Date de Vente

recherche


Ma Recherche

Si vous désirez que « Ma Recherche » sauvegarde le terme « » pour que vous soyez notifié chaque fois que nous trouvons un objet correspondant à votre recherche, veuillez cliquer ici.
reset


Lot 3130 - Z41 Art Suisse - vendredi 02 décembre 2016, 15h00

BERNHARD LUGINBÜHL

(Bern 1929–2011 Langnau i.E.)
C-Figur K. 1961.
Iron, forged and welded.
The side of one leg with hammered inscription and stamped signature: "C Volumen 4 161 LUGINBÜHL“.
48 x 44.5 x 36 cm.

CHF 30 000 / 40 000 | (€ 30 930 / 41 240)

Vendu pour CHF 50 900 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.

Détails Mon catalogue Questions



Lot 3774 - A193 PostWar & Contemporary - samedi 04 juillet 2020, 14h00

BERNHARD LUGINBÜHL

(Bern 1929–2011 Langnau im Emmental)
Schlanke Aggression. 1957.
Rusty iron, galvanized.
Height 315 cm. Within: exhib. cat. Bernhard Luginbühl. Plastiken, Kunsthaus Zürich, Zurich 1972, no. 45.

CHF 20 000 / 30 000 | (€ 20 620 / 30 930)

Vendu pour CHF 21 040 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.

Détails Mon catalogue Questions



Lot 3141 - Z41 Art Suisse - vendredi 02 décembre 2016, 15h00

BERNHARD LUGINBÜHL

(Bern 1929–2011 Langnau i.E.)
Kilofigur. Circa 1997.
Iron sculpture.
Signed on the wrench: luginbühl.
44.3 x 14 x 12 cm.

CHF 8 000 / 12 000 | (€ 8 250 / 12 370)

Vendu pour CHF 9 375 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.

Détails Mon catalogue Questions



Lot 3498 - A203 PostWar & Contemporary - jeudi 01 décembre 2022, 14h00

BERNHARD LUGINBÜHL

(Bern 1929–2011 Langnau i.E.)
Ankerkettenschloss Figürchen. 1980.
Steel, oxidated.
With the incised number: G05218 10503 350.
37 × 78 × 40 cm.

CHF 6 000 / 9 000 | (€ 6 190 / 9 280)

Vendu pour CHF 5 000 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.

Détails Mon catalogue Questions



Lot 3097 - Z37 Art Suisse - vendredi 05 décembre 2014, 14h00

BERNHARD LUGINBÜHL

(Bern 1929–2011 Langnau i.E.)
Komposition. 1980/85.
Tusche auf Papier.
Unten links signiert: Luginbühl. Unten rechts bezeichnet und datiert: BE 80 MÖ 85.
24 x 32 cm.

CHF 1 500 / 2 500 | (€ 1 550 / 2 580)

Vendu pour CHF 2 040 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.

Détails Mon catalogue Questions



Lot 3300 - Z19 Estampes & Multiples - mercredi 07 décembre 2005, 14h00

BERNHARD LUGINBÜHL

(Bern 1929–2011 Langnau im Emmental)
Zellenstier mit zwei Kugeln. 1988.
Kupferstich 75/100. Sechster und definitiver Zustand. Unten rechts signiert: Luginbühl. Platte 40,5x55,4 cm auf Vélin Richard de Bas. Sehr schöner Zustand. Gerahmt.

CHF 600 / 900 | (€ 620 / 930)

Vendu pour CHF 1 547 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.

Détails Mon catalogue Questions



Lot 7071* - ibid131 Estampes des 20e & 21e s. – online only - mercredi 07 décembre 2022, 10h00

BERNHARD LUGINBÜHL

(Bern 1929–2011 Langnau i.E.)
Schoggi-Flügelmutter-Figur. 1970.
Multiple. Chocolate in plexiglass box. With name plate in the foot: Luginbühl. Label of the Eat Art Gallery, titled, numbered and with details of the work: Exemplar 22. 53 × 46 × 19 cm.

CHF 1 000 / 1 200 | (€ 1 030 / 1 240)

Vendu pour CHF 1 375 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.

Détails Mon catalogue Questions



Lot 3670 - Z27 Estampes & Multiples - vendredi 04 décembre 2009, 10h00

BERNHARD LUGINBÜHL

(Bern 1929–2011 Langnau im Emmental)
Räder.
Lithografie 13/25. Unten rechts signiert: Luginbühl. Darstellung 29 x 24 cm auf Vélin Zerkall 36,5 x 30,5 cm. Sehr schöner Zustand.

CHF 600 / 1 000 | (€ 620 / 1 030)

Vendu pour CHF 720 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.

Détails Mon catalogue Questions



Lot 3493 - Z24 Estampes & Multiples - vendredi 20 juin 2008, 11h00

BERNHARD LUGINBÜHL

(Bern 1929–2011 Langnau im Emmental)
Strahler II 1963.
Kupferstich 102/125. Unten rechts signiert und datiert: Luginbühl 63. Platte 32,4 x 32,4 cm auf Vélin d'Arches. Jahresgabe 1961 / 1963 der Schweiz. Graphischen Gesellschaft. Sehr schöner Zustand. Gerahmt

CHF 500 / 800 | (€ 520 / 820)

Vendu pour CHF 540 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.

Détails Mon catalogue Questions