Don't have an account yet?

Click here to register »


I am already registered - Login:




Lot 1193* - A147 Furniture, Porcelain & Decoration - Wednesday, 03. December 2008, 10.00 AM

LARGE BUREAU PLAT "A DOUBLE FACE",Louis XV, attributed to J. DUBOIS (Jacques Dubois, maitre 1742), Paris circa 1760. Tulipwood, rosewood, and partly dyed precious woods in veneer with exceptionally fine inlays on all sides. The top lined with gold-stamped brown leather and edged in bronze. Same, but sham arrangement verso. Exceptionally fine, matte and polished gilt bronze mounts and sabots. 200x111x78 cm. Provenance: - Galerie Segoura, Paris. - From a very important European private collection.

Louis XV, J. DUBOIS (Jacques Dubois, Meister 1742) zuzuschreiben, Paris um 1760.
Rosenholz, Palisander und teils getönte Edelhölzer gefriest sowie allseitig ausserordentlich fein eingelegt mit Blumen, Blättern, Filets und Zierfries. Geschweiftes, rechteckiges, mit braunem, goldgepresstem Leder bezogenes und in profilierten Bronzestab gefasstes Blatt auf wellig ausgeschnittener Zarge in "contour à l'arbalète" mit geschweiften Beinen. Front mit breiter Zentralschublade, flankiert von je 1 Schublade. Gleiche, jedoch blinde Einteilung auf der Rückseite. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -sabots. 200x111x78 cm.

Provenienz: - Galérie Ségoura, Paris. - Aus einer hochbedeutenden europäischen Privatsammlung. Hochbedeutendes Bureau-Plat von bestechender Qualität. J. Dubois wurde 1694 in Pontoise geboren und starb 1763 in Paris. Er gehört zu den wichtigsten Ebenisten der Louis-XV-Epoche; bereits zu Lebzeiten wurde ihm höchste "notoriété" zuteil. Er belieferte den königlichen Hof, den Hochadel und Paläste in ganz Europa. Markenzeichen seiner Werke waren harmonische Proportionen, zierliche Formen, allseitig verwendete Lackpanneaux, die ein ganzes Bild darstellen, originelle Schubladen- und Fächereinteilungen und ausserordentlich feine Bronzebeschläge. Obwohl er erst 1742 die Meisterwürde erlangte, war seine Produktion schon während der 1720er Jahre sehr erfolgreich; er schuf sich zu dieser Zeit in seinem Atelier im Faubourg-Saint-Antoine die Basis seiner "grande renommée". Seine Laufbahn wird von einer Reihe meisterlicher Werke gekennzeichnet, die in einer beispielhaften Weise darstellen, wie perfekt J. Dubois die Herstellung feinster Marketerien in edlen Hölzern und die Verarbeitung von Lacken verschiedenster Herkunft beherrschte. Er wusste sich einer breiten Palette der Stile zu bedienen und arbeitete im Stil Louis XV genauso sicher wie im darauffolgenden neoklassizistischen Stil. P. Kjellberg schreibt über den "style Dubois": "Il se confond avec le style rocaille dont le célèbre ébéniste reste un des maîtres les plus remarquables. La rocaille est essientiellement présent dans le dessin des bronzes que Dubois utilise en abondance pour orner ses meubles. Si elle est portée à son paroxysme, elle apparaît partout aileurs relativement plus mésurée, plus sage mais toujours lyrique, harmonieuse, pleine d'invention. Ces bronzes sont d'une exécution irréprochable. A la différence de BVRB (Bernard II Van Risenburgh), habituellement plus sobres, et de ceux de Joseph, plus étirés, ils adoptent un rythme syncopé, très mouvementeé, fait de courbes et de contre-courbes assez courtes, qui se répondent, se heurtent, se chevauchent comme des vagues. Souvent luxuriants, ils ornent et encadrent les panneaux des commodes, des encoignures, des bureaux de pente, aussi bien que les tiroirs des bureaux plats. Aux rinceaux rocailles s'ajoutent très souvent des motifs végétaux. Des guirlandes de fleurs très naturalistes apparaissent ainsi sur la face de certaines grandes commodes. Fleurs et feuillages s'accrochent aussi aux angles de la plupart des meubles. Le développement considérable de ces arêtes en bronze, qui prolongent les chutes jusqu'aux sabots, constitue un autre trait caractéristique de la manière de l'ébéniste." in: Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 267-277. Lit.: J. Nicolay, L'art et la manière des maîtres ébénistes français au XVIIIe siècle, Paris 1976; I, S. 94/95 (biogr. Angaben). A. Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, München o.J.; S. 169-175 (biogr. Angaben).


CHF 160 000 / 260 000 | (€ 164 950 / 268 040)

Sold for CHF 192 000 (including buyer’s premium)
All information is subject to change.