Don't have an account yet?

Click here to register »


I am already registered - Login:




Lot 3062* - A166 Old Master Paintings - Friday, 20. September 2013, 03.00 PM

JACOB VAN RUISDAEL

(Haarlem 1628–1682 Amsterdam) Mountainous landscape with a large oak before a cornfield. Oil on canvas. 55.2 x 68 cm. Provenance:–Baron d'Erlanger.–Helmut Lütjens, art dealer, Amsterdam, 1957.–Art Dealer A. Brod, London, 1957.–K.L. Sander, Bloemendaal, ca. 1963.–Christie's, London, 29.11.1974, Lot 33.–Christie's, London 2.4.1976, Lot 88.–Galerie Sanct Lucas, Vienna , Katalog, Winter 1977-78, No. 23, with ill.–European Private collection . Literature:–Stechow, Wolfgang: Dutch Landscape Painting of the Seventeenth Century, London 1966, p. 138-39, 211, Note 31, ill. 279.–Slive, Symour: Jacob van Ruisdael. A Complete Catalogue of His Paintings, Drawings and Etchings, New Haven 2001, cat. 459, p. 338- 339.
Bergige Landschaft mit einer grossen Eiche vor einem Kornfeld.
Öl auf Leinwand.
55,2 x 68 cm.

Provenienz: - Baron d'Erlanger. - Kunsthandel Helmut Lütjens, Amsterdam, 1957. - Kunsthandel A. Brod, London, 1957. - K.L. Sander, Bloemendaal, ca. 1963. - Auktion Christie's, London, 29.11.1974, Los 33. - Auktion Christie's, London 2.4.1976, Los 88. - Galerie Sanct Lucas, Wien, Katalog, Winter 1977-78, Nr. 23, mit. Abb. - Europäische Privatsammlung. Literatur: - Stechow, Wolfgang: Dutch Landscape Painting of the Seventeenth Century, London 1966 (2. Auf. London-New York 1968), S. 138-39, 211, Note 31, Abb. 279. - Slive, Seymour: Jacob van Ruisdael. A Complete Catalogue of His Paintings, Drawings and Etchings, New Haven 2001, Kat. 459, S. 338- 339. Dieses Gemälde einer knochigen Eiche in einer bergigen Landschaft ist ein qualitativ hochwertiges Beispiel der heroischen Landschaftsmalerei Jacob van Ruisdaels aus der Mitte der sechziger Jahre. Es bietet eine Auswahl an verschiedenen Motiven, wie die Berge, das Kornfeld, die Eiche, die Meeresküste, die als eine fast enzyklopädische Zusammenfassung der Bildthematik Ruisdaels zu verstehen sind. Stechow (ebd. S.138/9), der dieses Gemälde als erster publizierte, lobt dieses als ein sogenanntes "Erdlebenbild", wobei er versuchte die spirituelle Ebene der Szene in einem Wort zusammenzufassen. Der Begriff "Erdlebenbild" entnimmt er den deutschen romantischen Landschaftsmalern, Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus, die damit ihr Streben nach Erhabenheit in ihrer Landschaftsmalerei zum Ausdruck brachten. Dass die Romantiker dabei Ruisdael als ihr grosses Vorbild sahen, beweist Friedrichs Gemälde "Die einsame Eiche", heute in der Nationalgalerie Berlin (Inv. Nr. 5.574-1). Wie Stechow erläutert, wird der Effekt des "Erdlebenbildes" durch die harmonische Gliederung der Bildelemente, das synergetische Spiel von Nähe und Ferne, Licht und Schatten und nicht zuletzt durch die feine Abstufung des Kolorits erreicht. "The Way in which one of Ruisdael's favourite solitary oaks is joined by a massive mountain on one side and a distant coast on the other in order to produce what one is almost tempted to call a seventeenth century 'erdlebenbild' is beautifully illustrated by a painting of circa 1665, in which the light green and reddish brown foliage is dramatically contrasted with the dark blueish - grey mountain" (siehe Stechow ebd., S. 138-139). Im Zentrum dieses Gemäldes steht die knochige Eiche, eines von Ruidaels beliebtesten Motiven. Schon in seinen frühen Gemälden taucht diese auf, so beispielsweise in der Ansicht auf Egmond, aus dem Jahre 1648 in der Currier Gallery of Art, Manchester, New Hampshire (siehe Slive, ebd., Nr. 32), in der Dünenlandschaft nach einem Sturm, 1649, im Musée Fabre Montpellier (siehe Slive, ebd., Nr. 605) und in dem ebenfalls in diese frühe Zeit zu datierenden Gemälde einer Landschaft, heute in Museum of Fine Arts, Budapest (siehe Slive, ebd., Nr. 325). Mit grosser Wahrscheinlichkeit übernahm Ruisdael das Motiv der knochigen Eiche einem Stich von Rembrandt aus dem Jahre 1645 mit dem Titel "De Omval". Eine identische Eiche dient hier auf der linken Seite der Grafik als Repoussoir-Element (Inv. Nr. AN 38041001). Die Eiche ist ebenfalls in späteren Kompositionen wieder zu finden, jedoch nicht mehr als Repoussoir, sondern als zentrales Bildmotiv, durch welches die Landschaft heroisch in Nah und Fern gegliedert werden kann. Das Gemälde mit grosser Eiche und Kornfeld, heute im Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig (siehe Slive, ebd., Nr. 84) aus den frühen fünfziger Jahren formt den Beginn dieser Entwicklung nach einer grösseren landschaftlichen Räumlichkeit. In dem Gemälde aus dem Jahre 1655/60, heute in einer Privatsammlung in den USA (siehe Slive, ebd., Nr. 479), ist dieser Prozess sichtbar weiter fortgeschritten und die Landschaft öffnet sich um die zentral stehende Eiche. Die hier angebotene Landschaft ist einige Jahre später zu datieren. Slive hat die von Stechow vorgeschlagene Datierung um 1665 bestätigt. Auffällig ist hier, wie das Bemühen nach gesteigerter Räumlichkeit fortgeschritten ist. Dabei öffnet sich nun die linke Seite der Komposition und eine Meeresküste sowie prächtige, fast greifbare Wolken werden sichtbar. Bei dem Gemälde mit drei mächtigen Bäumen in einer Landschaft, heute in Pasadena (siehe Slive, ebd., Nr. 475), wird in gleicher Weise die linke Hälfte der Komposition durch ein Küstenelement mit Wolken geöffnet. Dieses letzte Gemälde formt die Apotheose von Ruisdaels Bemühen nach einer Heroisierung seiner Landschaftsmalerei. Wie bei Silve erläutert, bilden die Küstenszenen die kleinste Kategorie im Oeuvre des Malers (siehe Slive, ebd., S. 439). Sie sind meistens in die späteren Jahre zu datieren, so wie die Strandansicht bei Egmond, in der National Gallery, London (siehe Silve, ebd., Nr. 631). Die Gemälde passen in die künstlerische Entwicklung dieser Zeit, in der Wolken und Distanz eine grössere Bedeutung zugewiesen bekommen. Wie die knochige Eiche ist auch das Kornfeld ein beliebtes Motiv im Oeuvre des Malers. Früheste Beispiele sind die Landschaft mit Bauernhäusern bei einem Kornfeld, aus dem Jahre 1647, früher im Besitz des Marquess of Zetland, Richmond (siehe Slive, ebd., Nr. 105) sowie die Panoramaansicht auf Naarden im Thyssen Bornemisza Museum, Madrid (siehe Slive, ebd., Nr. 78). Ein wichtiges Beispiel aus der Spätzeit ist das Gemälde im Metropolitan Museum, New York (siehe Slive, ebd., Nr. 101). Das Motiv des Kornfeldes stammt von Pieter Brueghel d. Ä.. Er verwendet es in dem Gemälde der Ernte, heute im Metropolitan Museum, New York. Doch im Gegensatz zu Brueghel, der in seiner Landschaft den arbeitsamen Menschen in den Vordergrund stellt, spielen die Menschen bei Ruisdael keine grosse Rolle. Bei ihm ist der Mensch höchstens eine einsame und nur schwer erkennbare Figur, so wie sie hier auch dargestellt ist. Wie Slive erklärt, sind Ruisdaels Landschaften daher frei von allegorischer Bedeutung (siehe Silve, ebd., S. 111). Seine Gemälde sind somit reine profane Poesien, welche auch als solche genossen werden sollen.


CHF 200 000 / 300 000 | (€ 206 190 / 309 280)

Sold for CHF 444 000 (including buyer’s premium)
All information is subject to change.