
Lot 4026* - A211 Out of This World - Dienstag, 03. Dezember 2024, 17.00 Uhr
TYRANNOSAURUS REX OBERSCHENKELKNOCHEN
Tyrannosaurus rex.
Späte Kreidezeit, ca. 67 Millionen Jahre.
Hell-Creek-Formation, Butte County, South Dakota, USA.
Ursprüngliche Knochenmasse: 90 %.
94 × 20 × 17 cm (Masse nicht inklusive Ständer).
Späte Kreidezeit, ca. 67 Millionen Jahre.
Hell-Creek-Formation, Butte County, South Dakota, USA.
Ursprüngliche Knochenmasse: 90 %.
94 × 20 × 17 cm (Masse nicht inklusive Ständer).
Der T. rex ist der König der Dinosaurier und somit wohl der berühmteste von allen. Dieser gigantische Fleischfresser hat Generationen von Dinosaurierliebhabern fasziniert und ist sowohl in der zeitgenössischen Kultur als auch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft tief verankert. Obwohl der T. rex zwei Millionen Jahre lang auf der Erde lebte, sind bis auf wenige Ausnahmen fast alle diese Skelette mittlerweile zu Staub zerfallen.
Die erste Entdeckung eines T. Rex-Skeletts wurde 1902 von Barnum Brown vom New Yorker American Museum of Natural History gemacht - einem Hilfskurator, den man aufgrund seiner Leidenschaft für die Ausgrabung von Fossilien "Mr. Bones" nannte.
Dieser fossile Oberschenkelknochen wurde in Butte County, South Dakota, gefunden und stammt aus dem Gebiet der Hell Creek Formation, in dem damals die ersten T. Rex-Fossilien von Mr. Bones ausgegraben wurden. Im Jahr 1905 sagte Henry Fairfield Osborn, Barnum Browns Arbeitgeber und Präsident des American Museum of Natural History, folgendes zu Browns Funden:
"Ich schlage vor, dieses Tier zum Typus der neuen Gattung Tyrannosaurus zu machen, und zwar aufgrund seiner Grösse, die alle bisher beschriebenen fleischfressenden Landtiere bei weitem übertrifft... Dieses Tier ist in der Tat das Nonplusultra in der Evolution der grossen fleischfressenden Dinosaurier: Kurz gesagt, er hat Anspruch auf den königlichen und hochklingenden Gruppennamen, den ich ihm gab."
Während die Schädel und Kiefer dieser Art bereits ausgiebig erforscht wurden, schenkte man dem Skelett, insbesondere dem Becken und den Hinterbeinen, viel weniger Aufmerksamkeit. Der Oberschenkelknochen ist der mit Abstand stärkste Beinknochen, welcher die Hüften mit den Füssen dieses wilden Raubtiers verbindet. Die Biomechanik der Hinterbeine eines T. rex ist ein evolutionäres Meisterstück, das diesen überaus massigen Körper beim Stehen, Laufen und Jagen auf zwei Beinen in perfektem Gleichgewicht hielt.
Bei dem hier präsentierten Exemplar handelt es sich um einen sehr gut erhaltenen und nahezu vollständigen Oberschenkelknochen eines Tyrannosaurus Rex. Unter Berücksichtigung der Gesamtgrösse und der Entwicklung des Knochens, konnte festgestellt werden, dass er einem voll entwickelten, ausgewachsenen Weibchen gehörte. Die schöne, satt-dunkelbraune Farbe des Knochens ist charakteristisch für Fossilien, die in der Hell Creek Formation entdeckt wurden.
Die erste Entdeckung eines T. Rex-Skeletts wurde 1902 von Barnum Brown vom New Yorker American Museum of Natural History gemacht - einem Hilfskurator, den man aufgrund seiner Leidenschaft für die Ausgrabung von Fossilien "Mr. Bones" nannte.
Dieser fossile Oberschenkelknochen wurde in Butte County, South Dakota, gefunden und stammt aus dem Gebiet der Hell Creek Formation, in dem damals die ersten T. Rex-Fossilien von Mr. Bones ausgegraben wurden. Im Jahr 1905 sagte Henry Fairfield Osborn, Barnum Browns Arbeitgeber und Präsident des American Museum of Natural History, folgendes zu Browns Funden:
"Ich schlage vor, dieses Tier zum Typus der neuen Gattung Tyrannosaurus zu machen, und zwar aufgrund seiner Grösse, die alle bisher beschriebenen fleischfressenden Landtiere bei weitem übertrifft... Dieses Tier ist in der Tat das Nonplusultra in der Evolution der grossen fleischfressenden Dinosaurier: Kurz gesagt, er hat Anspruch auf den königlichen und hochklingenden Gruppennamen, den ich ihm gab."
Während die Schädel und Kiefer dieser Art bereits ausgiebig erforscht wurden, schenkte man dem Skelett, insbesondere dem Becken und den Hinterbeinen, viel weniger Aufmerksamkeit. Der Oberschenkelknochen ist der mit Abstand stärkste Beinknochen, welcher die Hüften mit den Füssen dieses wilden Raubtiers verbindet. Die Biomechanik der Hinterbeine eines T. rex ist ein evolutionäres Meisterstück, das diesen überaus massigen Körper beim Stehen, Laufen und Jagen auf zwei Beinen in perfektem Gleichgewicht hielt.
Bei dem hier präsentierten Exemplar handelt es sich um einen sehr gut erhaltenen und nahezu vollständigen Oberschenkelknochen eines Tyrannosaurus Rex. Unter Berücksichtigung der Gesamtgrösse und der Entwicklung des Knochens, konnte festgestellt werden, dass er einem voll entwickelten, ausgewachsenen Weibchen gehörte. Die schöne, satt-dunkelbraune Farbe des Knochens ist charakteristisch für Fossilien, die in der Hell Creek Formation entdeckt wurden.
TYRANNOSAURUS REX FEMUR
CHF 95 000 / 120 000 | (€ 97 940 / 123 710)
Verkauft für CHF 118 750 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr.