Ich bin bereits registriert - Login:


Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren


Aktuelle Auktionen



Decorative Arts

Auktion 21. September 2023, 10.00 Uhr
Koller Zürich A206



Silber – online only

Auktion 26. September 2023, 9.00 Uhr
ibid138



Unsere Auktionen für Silber beinhalten regelmässig hochwertige Sammlerstücke aus verschiedenen Epochen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Die in unseren Auktionen angebotenen Silberschmiedearbeiten stammen nicht nur aus Schweizer Manufakturen, sondern auch aus den historisch wichtigsten Zentren der Silberproduktion der Welt, darunter London, Augsburg, Paris, Moskau, St. Petersburg, Turin und Nürnberg.

In jeder Auktion bieten wir ausserdem gehobenes Gebrauchssilber an, das jede Tafel erstrahlen lässt. In unseren Koller ibid online only Auktionen finden Sie darüber hinaus viele Trouvaillen zu erschwinglichen Preisen. Corinne Koller, unsere Expertin und Leiterin der Abteilung für Silber freut sich, Ihre Objekte im Hinblick auf einen möglichen Verkauf über unsere Auktionen zu schätzen.

Einlieferungen nehmen wir jeweils bis Mitte Januar für die Auktion im März und bis Ende Juli für die September-Auktion entgegen.



Schätzungen / Einlieferungen


Im Hinblick auf eine mögliche Einlieferung zu unseren Auktionen schätzen wir Ihre Kunstobjekte kostenlos. Schicken Sie uns nach Möglichkeit Fotos oder rufen Sie uns an. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Besichtigungstermin bei Ihnen oder in unseren Geschäftsräumen in Zürich, Genf, Florenz, München oder Düsseldorf. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Offerte, die Ihnen als Entscheidungsgrundlage dient.

Einliefern (so geht's)
Kontaktieren Sie uns persönlich
Kontaktieren Sie unsere Repräsentanz


Kontakt


Corinne Koller

ckoller@kollerauktionen.ch
+41 44 445 63 22

Daniela Maier

silber@kollerauktionen.ch
+41 44 445 63 88


Repräsentanten


Koller Genf

Cyril Himmer
geneva@kollerauktionen.com
+41 22 311 03 85

Koller München

Fiona Seidler
muenchen@kollerauktionen.com
+49 89 22 802 766

Koller Düsseldorf

Ulrike Gruben
duesseldorf@kollerauktionen.com
+49 211 30 14 36 38

Koller Italien

Lapo Bacarelli
italia@kollerauktionen.com
+39 366 994 1836

Koller China

Jing Li
beijing@kollerauktionen.com
+86 135 2039 8057

Ausgewählte Resultate Silber


SCHRAUBFLASCHE

Danzig, um 1680. Meistermarke Johann Gottfried Holl.
Teilvergoldet. Auf kreisrundem Standring birnförmige Flasche. Die Wandung reich getrieben und punziert mit Akanthusblättern und Fruchtbouquets. Schraubdeckel mit gewelltem Rand und Klapphenkel aus C-Schwüngen.
H 20,5 cm, 745 g.
SCHRAUBFLASCHE
SCHRAUBFLASCHE

CHF 10 625

TEILVERGOLDETE MESSGARNITUR

Augsburg, 1737–39. Meistermarke Johann David Saler.
Das Présentoir von ovaler Form mit passig geschweiftem Rand. Im Spiegel zwei Kannenstände. Reich verziert mit Bandelwerkdekor auf punziertem Grund, der im Spiegel geometrisch-ornamentale Blumenmuster bildet. Beide Kännchen mit gewölbtem, rundem Fuss, eingeschnürtem Korpus und leicht gewölbtem Deckel. Der Fuss, das untere Drittel des Korpus und der Deckel sind durch vertikale Rippen gegliedert, in die Bandelwerkverzierung alternierend mit Blütendekor auf punziertem Grund eingefügt ist. Als Daumenrast "A" und "V", schlichter Ohrenhenkel. Auf der Unterseite des Présentoirs sig. "Francisco Lachmayr".
L Tablett 28,8 cm, H Kännchen 13,5 cm, 630 g.
TEILVERGOLDETE MESSGARNITUR
TEILVERGOLDETE MESSGARNITUR

CHF 5 000

LOT VON 24 TELLERN

London, 1764/65. Meistermarke IK, möglicherweise James King I.
Passig geschweifte Form mit Godronenrand. Graviertes Wappen auf der Fahne. Auf der Rückseite Nummerierung und Gewichtsangabe.
Ø 24 cm, 9065 g.
LOT VON 24 TELLERN
LOT VON 24 TELLERN

FOLGE VON SECHS KERZENSTÖCKEN

Edinburgh, 1772/73. Meistermarke Patrick Robertson.
Säulenformiger Schaft auf quadratischer Plinthe. Gravierte Initiale H unter Krone. Tropfteller ungemarkt.
H 16 cm, 3465 g.
FOLGE VON SECHS KERZENSTÖCKEN
FOLGE VON SECHS KERZENSTÖCKEN

CHF 10 625

BESTECKGARNITUR

Paris, nach 1838. Meistermarke Francois-Honoré Lasne.
Bestand: 36 Speisemesser, 39 Speisegabeln, 18 Suppenlöffel, 18 Dessertlöffel, 17 Dessertgabeln, 21 Dessertmesser mit Stahlklinge, 24 Dessertmesser mit Silberklinge, 8 Vorlegeteile. Alle Teile tragen eine Wappengravur unter Krone.
9735 g (ohne 36 Speisemesser und 21 Dessertmesser). 950er Silber.
BESTECKGARNITUR
BESTECKGARNITUR

CHF 6 250

VERMEIL-KANNE MIT BECKEN

Nürnberg, um 1636–39. Meistermarke Johann III. Wolff.
Kanne und Becken sind formal eng aufeinander bezogen und bilden eine kompositionelle Einheit. Das Becken von ovaler Form mit geschweiftem Rand aus getriebenen und punzierten Voluten, Knorpelwerk und Muschelornamenten. Dazwischen vier auf das Zentrum des Beckens gerichtete Kartuschen mit Darstellungen von Meeresungeheuern, die von Putti beritten werden. Darauf die Kanne auf hohem, balusterartigem Fuss, auf deren Körper mitsamt abgeschnürtem Unterteil sich die ornamentale Gestaltung des Beckens fortsetzt. Kurzer, weit vorgezogener Ausguss mit einem plastischen Delfinkopfansatz und beinahe an der Schulter angesetzter Henkel als hoher, ausschwingender Volutengriff. Podestförmiger Deckel mit glatter Einschnürung. Löwenknauf mit Wappenschild und graviertem Wappen der Harsdorf von Enderndorf unter Freiherrenkrone. Der Fuss der Kanne späteren Datums.
Becken 46 × 38 cm, Kanne H 24,5 cm, zus. 1770 g.
VERMEIL-KANNE MIT BECKEN
VERMEIL-KANNE MIT BECKEN

CHF 34 800

DECKELHUMPEN

London, 1686/87, mit wohl späteren Ergänzungen. Unidentifizierte Meistermarke YT.
Massive Ausführung. Zylindrische Form auf profiliertem Fuss mit zweifach umlaufendem Kugelfriesband. Auf der glatten Wandung ein graviertes Allianzwappen mit Helmzier. Deckel leicht gewölbt mit gegossenem Akanthusdekor und umlaufendem Kugelfries. Geschwungener Henkel in Form eines Delphins, plastische Löwenfigur als Daumenrast.
H 23 cm, 1665 g.
DECKELHUMPEN
DECKELHUMPEN

CHF 9 375

ZWÖLF VERMEIL-TELLER

London, 1767/68. Meistermarke Sebastian & James Crespell.
Passig geschweifte Rundform mit umlaufenden Profilen und Godronenrand. Eingraviertes gräfliches Wappen der von Bernstorff mit dem Leitspruch: Hier weislich dort glücklich. Die Familie von Bernstorff stammt aus dem Stammhaus Bernstorf in Mecklenburg und gehört dem Mecklenburgischen Uradel an. Zahlreiche Würdenträger, insbesondere Politiker und Diplomaten mit Verbindungen nach England und Dänemark, hat die Familie hervorgebracht.
Ø 24,5 cm, 6590 g.
ZWÖLF VERMEIL-TELLER
ZWÖLF VERMEIL-TELLER

CHF 9 375

PAAR GIRANDOLEN

München, 1828. Meistermarke Louis Wollenweber.
Vierlichtige Girandole. Runder Fuss mit umlaufendem Lorbeerband, darauf zylinderförmiges Postament mit applizierten Figuren. Der Schaft in Form einer glatten Säule mit reliefierten Akanthusblättern. Eingesteckter, dreiarmiger Girandolenaufsatz aus Voluten, im Zentrum plastische Figur in antikisierendem Gewand, die über ihrem Kopf eine weitere Tülle hält.
H 63 cm. 3240 g.
PAAR GIRANDOLEN
PAAR GIRANDOLEN

CHF 21 040

18 TELLER AUS DEM BERLINER HOFSERVICE DES PREUSSISCHEN KÖNIGSHAUSES IN LEDERETUI

Berlin, 1913. Meistermarke Gebrüder Friedländer.
Fassonierte Rundform mit umlaufendem Korderlrand aus einem umschlungenen Band und reliefierten Weinrebenzweigen. Auf der Fahne befindet sich das gravierte Monogramm WR (= Wilhelminus Rex) unter einer Krone für Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) als König von Preussen. Auf der Rückseite eingravierte Gewichtsangaben in Gramm und Entstehungsjahr 1913. Das Lederetui aus hellbraunem Rindsleder. Flache Rundform mit Verschluss-Riemen und Traghenkel. Der Deckelrand mit umlaufend fein gepresstem Dekor und mit dem Stempel "Königliche gr. Silberkammer BERLIN" bezeichnet. Am Deckel ausserdem diverse Beschriftungen sowie am Rand nummeriert.
Ø 26,5 cm, zus. 14'427 g (ca. 800 g/Teller).
18 TELLER AUS DEM BERLINER HOFSERVICE DES PREUSSISCHEN KÖNIGSHAUSES IN LEDERETUI
18 TELLER AUS DEM BERLINER HOFSERVICE DES PREUSSISCHEN KÖNIGSHAUSES IN LEDERETUI

CHF 33 240