Wenn Sie bereits registriert sind - Login:


Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren


Möbel & Dekoration


Mit Kunstgewerbe hat die Geschichte von Koller 1958 begonnen. Auktionen mit Möbeln, Silber, Porzellanen und Skulpturen gehören zu unseren ältesten Kernkompetenzen. Viele hochbedeutende Objekte wurden im Laufe der Jahrzehnte an den Auktionen von Koller angeboten.

Das Schreibpult des für den französischen König tätigen André-Charles Boulle – versteigert für 3 Mio. Franken – gilt heute als dasjenige Möbel, an dem andere Objekte dieses hochbedeutenden Ebenisten gemessen werden.

Kaum ein anderes Auktionshaus Europas kann zweimal jährlich eine solche Dichte und Qualität an kunstgewerblichen Einrichtungsobjekten und Sammlerstücken des 15. bis 19. Jahrhunderts offerieren, von Ebenisten wie Charles Cressent, Mathäus Funk, Abraham Roentgen, André-Charles Boulle, Bernard van Riesenburgh, Léonard Boudin, Johann Friedrich Spindler, Charles Topino und Adam Weisweiler. Koller hat sich auch einen sehr guten Ruf als eines der führenden Auktionshäuser für antike Uhren und Zeitmesser in Europa erarbeitet, mit Werken von berühmten Uhrmachern wie Berthoud, Deverberie, Breguet, Le Roy, Lepine und Jaquet-Droz.

Wenn Sie sich für den aktuellen Wert Ihrer Möbel oder Einrichtungsgegenstände interessieren und diese allenfalls über eine unserer Auktionen versteigern lassen möchten, freut sich Stephan Koller, diese zu schätzen und Sie im Hinblick auf eine mögliche Einlieferung zu einer unserer Auktionen zu beraten. Unsere Auktionen Decorative Arts finden jeweils im März und im September statt. Einlieferungen nehmen wir jeweils bis Mitte Januar für die März- und bis Mitte Juli für die September-Auktionen entgegen.



Schätzungen / Einlieferungen


Im Hinblick auf eine mögliche Einlieferung zu unseren Auktionen schätzen wir Ihre Kunstobjekte kostenlos. Schicken Sie uns nach Möglichkeit Fotos oder rufen Sie uns an. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Besichtigungstermin bei Ihnen oder in unseren Geschäftsräumen in Zürich, Genf, Florenz, München oder Düsseldorf. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Offerte, die Ihnen als Entscheidungsgrundlage dient.

Einliefern (so geht's)
Kontaktieren Sie uns persönlich
Kontaktieren Sie unsere Repräsentanz


Kontakt


Stephan Koller

skoller@kollerauktionen.ch
+41 44 445 63 41

Giordana Schmid

schmid@kollerauktionen.ch
+41 44 445 63 45

Flavio de Corso

decorso@kollerauktionen.ch
+41 44 445 63 46


Repräsentanten


Koller Genf

Cyril Himmer
geneva@kollerauktionen.com
+41 22 311 03 85

Koller München

Fiona Seidler
muenchen@kollerauktionen.com
+49 89 22 802 766

Koller Düsseldorf

Ulrike Gruben
duesseldorf@kollerauktionen.com
+49 211 30 14 36 38

Koller Italien

Lapo Bacarelli
italia@kollerauktionen.com
+39 366 994 1836

Koller China

Jing Li
beijing@kollerauktionen.com
+86 135 2039 8057

Ausgewählte Resultate Möbel


MUMIENPORTRAIT EINER DAME

Hawara, Ägypten, trajanische Periode, Anfang 2. Jh. n. Chr.
Holzpaneele polychrom bemalt mit Enkauste-Technik und auf späterem Holzpaneel montiert. Portrait einer vornehmen, jungen Dame mit Blickrichtung nach rechts. Klar umrissene Gesichtszüge. Das Haar ist vorne in Spirallocken und oben zu einem Dutt frisiert, welcher von einer Haarnadel festgehalten wird. Die Kleidung in rötlich, braunen Tönen. Perlen-, Gold- und Smaragdschmuck. In späterem Rahmen.
Lichtmass 38 × 23,5 cm.
MUMIENPORTRAIT EINER DAME
MUMIENPORTRAIT EINER DAME

CHF 450 000

STELLKREUZ MIT FEINER MIKROSCHNITZEREI

Wohl Griechisch, wohl 17./18. Jh.
Holz geschnitzt mit zahlreichen Szenen aus dem Leben Christi. Turmförmiger Unterbau. Das Kreuz von einem Pelikan gekrönt.
H 46 cm.
STELLKREUZ MIT FEINER MIKROSCHNITZEREI
STELLKREUZ MIT FEINER MIKROSCHNITZEREI

CHF 75 000

PAAR HALBSCHRÄNKE

Régence-Stil, Frankreich, teils unter Verwendung alter Teile.
Palisander gefriest. Trapezförmiger dreiseitig geschweifter Korpus auf ausgeschnittener Zarge und Bocksfüssen. Front mit markant geschweiften Doppeltüren, die Ecken leicht vorgestellt und abgeschrägt. Reicher vergoldeter Bronzedekor in Form von Blattfriesen, Muscheln und Zierstäben. Die Front mit Frauenmasken besetzt, die Seiten mit Rosetten und Lorbeerkränzen mit Maschendekor. Die Eckstollen mit breiten volutenartigen Profilstäben mit Rosetten, Akanthusblattvoluten, Bocksfüssen und Satyrfratzen. Randmulürierte rot/grau gesprenkelte Marmorplatte. 1 Kommode rückseitig mit alter französischer Transportetikette. 2 Schlüssel.
143,5 × 59,5 × 95,5 cm bzw. 145 × 58,5 × 95 cm.
PAAR HALBSCHRÄNKE
PAAR HALBSCHRÄNKE

CHF 30 000

FEINER UND SELTENER SPIELKASTEN FÜR SCHACH UND TRICTRAC MIT RELIEFINTARSIEN

Freie Reichsstadt Eger (heutiges Tschechien), Mitte 17. Jh. Wohl Werkstatt von Samuel Eck (1604–1664).
Nadelholz, Nussbaum, Wurzelmaser und andere teils getönte einheimische Laubhölzer geschnitzt, punziert sowie teils im Relief eingelegt. Quadratische, aufklappbare Schatulle, die Seitenwandungen mit Flammleisten geschnitzt. Der Deckel mit von Flammleisten gefasster Reserve, intarsiert mit einer vielfigurigen Darstellung vor gebirgiger Landschaft mit befestigter Stadt, Abigail bittet König David um Verzeihung (1. Buch Samuel 25:1-43). Der Deckelrand mit reliefierten Blüten belegt. Die Rückseite in entsprechender Umrahmung mittig mit Schachfeld, eingelegt mit Blumen und Früchtemotiven. Innen die Deckel mit Trictrac-Spielfeld intarsiert in Form von Obelisken mit Standarten sowie Delphinen auf Kugeln. Vergoldete Metallschliesse und Scharniere, fein graviert mit Lorbeerkränzen und Mäanderfriesen.
52,5 × 52,5 cm.
FEINER UND SELTENER SPIELKASTEN FÜR SCHACH UND TRICTRAC MIT RELIEFINTARSIEN
FEINER UND SELTENER SPIELKASTEN FÜR SCHACH UND TRICTRAC MIT RELIEFINTARSIEN

CHF 37 500

SCHACHFIGURENSET VON MAX ERNST (1891–1976)

Entwurf 1966, hergestellt durch den Goldschmied François Hugo 1973. Signiert, gestempelt und nummeriert 4/6.
Gold 23 Karat bzw. Silber 990 gehämmert und ziseliert. Total 920 gr. Gold; 740 gr. Silber. Beschauzeichen Marseille. In zwei separaten Nussbaumholz-Kästchen mit intarsierter und gravierter Bezeichnung sowie Herstellerangaben.
H König 11,8 cm, Bauer 6,5 cm.
SCHACHFIGURENSET VON MAX ERNST (1891–1976)
SCHACHFIGURENSET VON MAX ERNST (1891–1976)

CHF 118 750

KAMINPENDULE "À LA BACCHANTE ALLONGÉE"

Empire, Paris, um 1815. Das Zifferblatt signiert Mesnil à Paris. Die Bronze wohl nach einem Modell von Pierre-Philippe Thomire.
Bronze dunkel patiniert sowie teils vergoldet. Bacchantin auf einer Récamiere liegend. Üppiger, bacchantischer Dekor in Form von Panthern, Ziegenböcken, Panflöten, Tambourin, Schenkkannen, Weintrauben, Ranken etc. Auf gestuftem "Vert de Mer"-Marmorsockel. Weisses Emaillzifferblatt. Pariser Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Werk zu prüfen. 1 Schlüssel.
51 × 18,5 × 52 cm.
KAMINPENDULE "À LA BACCHANTE ALLONGÉE"
KAMINPENDULE "À LA BACCHANTE ALLONGÉE"

CHF 40 000

ASTRONOMISCHE TISCHPENDULE MIT SEKUNDE

Restauration, Paris um 1820. Das Zifferblatt signiert Hri Motel Hr de la Marine (Jean-François Henri Motel, ab 1823 Horloger de la Marine).
Mahagoni sowie Holz geschwärzt. Rechteckiges, allseitig verglastes Gehäuse auf leicht ausgestelltem Sockel und Messingfüssen. Weisses Emailzifferblatt in vergoldeter Lünette. Feine gebläute Zeiger. Aufgesetzte Armillarsphäre in Messing, teils versilbert sowie fein graviert mit Angaben der Polhöhen, Längengrade der Gestirne, Monate sowie Sternzeichen. Die Erdkugel bewegt sich um die Sonne und wird selber vom Mond umrundet. Auf Plakette bezeichnet: Sphère adoptée par le conseil Royal de l'instruction publique de France pour l'enseignement. Werk mit Scherengang und Halbstundenschlag auf Glocke. Rost-Kompensationspendel.
25,5 × 18 × 74,5 cm.
ASTRONOMISCHE TISCHPENDULE MIT SEKUNDE
ASTRONOMISCHE TISCHPENDULE MIT SEKUNDE

CHF 37 500

STEHENDE FRAUENFIGUR WOHL EINER KÖNIGIN

Ägyptisch, spätptolemäische Periode, 2.-1. Jh. v. Chr.
Sandstein. Frauenfigur von schlanker Gestalt, auf einem rechteckigen Sockel in schreitender Pose, die Arme an die Seite gelegt, ein langes, eng anliegendes Kleid mit breitem Kragen und einer Perücke tragend, die Elemente der dreiteiligen Perücke und des Nemes-Kopftuches in sich vereint, die Schlange bis zum oberen Ende des rechteckigen Rückpfeilers fallend, das Gesicht mit fein geformten Lippen, gerader Nase und langen, weit auseinanderliegenden Augen, die Oberfläche der Statue mit Resten von Gips und Pigmentspuren.
H 59 cm.
STEHENDE FRAUENFIGUR WOHL EINER KÖNIGIN
STEHENDE FRAUENFIGUR WOHL EINER KÖNIGIN

CHF 143 750

FRAGMENT EINER WEIBLICHEN GEWANDSTATUE

Wohl zypriotisch, 2.-1. Jh. v. Chr. Nach einem griechischen Vorbild.
Weisser Marmor mit Spuren von Fassung und Versinterungen. Stehende Frau in filigranem, geradlinigem und tief ausgeschnittenem Chiton und darüber mit Himation bekleidet. Der Faltenwurf der Gewandung ist detailliert wiedergegeben und an der linken Seite gerafft.
H ohne Sockel 37 cm.
FRAGMENT EINER WEIBLICHEN GEWANDSTATUE
FRAGMENT EINER WEIBLICHEN GEWANDSTATUE

CHF 225 000

TORSO DER SANDALENLÖSENDEN APHRODITE

Späthellenistisch-Römisch, 2. Jh. v. Chr.-1. Jh. n. Chr.
Marmor vollrund gearbeitet. Nackter, im Kontrapost stehender Torso mit Linkstorsion der Göttin Aphrodite beim Lösen ihrer Sandale. Auf späterem Sockel.
H ohne Sockel 34 cm.
TORSO DER SANDALENLÖSENDEN APHRODITE
TORSO DER SANDALENLÖSENDEN APHRODITE

CHF 93 750