Gemälde Alter Meister
Unsere Auktionen für Gemälde Alter Meister finden zweimal jährlich im März und im September statt. Sie werden von einem internationalen Sammler- und Händlerpublikum aktiv verfolgt und gehören zu den wichtigsten und erfolgreichsten Versteigerungen ihrer Art in Europa. Das Angebot umfasst ausgewählte Gemälde aller Epochen vom Spätmittelalter bis um 1800.
Regelmässig sorgen ausserordentliche Zuschläge für internationale Schlagzeilen (Ambrosius Bosschaert für CHF 5,77 Mio., Gerrit Dou für CHF 1 Mio., Anthony van Dyck für CHF 2,44 Mio., Jan Gossaert genannt Mabuse für CHF 2,38 Mio., Lucas Cranach d. Ä für CHF 1,18 Mio., Pieter Brueghel d. J. für CHF 1,6 Mio., Pieter Claesz für CHF 980’000, Bartholomaeus Spranger für CHF 1 Mio. u.a.).
Wir legen höchsten Wert auf kunsthistorisch einwandfrei abgestützte Künstlerzuschreibungen und stehen dazu auch in regem Austausch mit den weltweit führenden Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern auf dem Gebiet der Altmeister-Malerei. Jedes von uns für eine Auktion übernommene Gemälde wird eingehend auf sein Alter, seinen Zustand und auf mögliche Zuschreibungen an einen bestimmten Künstler oder eine Künstlerin geprüft. So konnten wir in den letzten Jahren auch immer wieder wichtige Neuentdeckungen machen und Werke, die uns ohne nähere Angaben eingeliefert wurden, bedeutenden Kunstschaffenden zuordnen. So konnten wir zum Beispiel eine unsignierte «Himmelfahrt Mariens» als Werk von Guido Reni identifizieren, worauf es an der Auktion 1,2 Mio. Franken erzielte. Ein weiteres Beispiel war eine nicht näher bekannte Darstellung von «Lot und seinen Töchtern», die durch unser Altmeister-Team zusammen mit den Fachleuten des Prado als eigenhändiges Werk von Francesco de Goya erkannt und danach an unserer Versteigerung für 2,6 Mio. Franken verkauft werden konnte.
Die Altmeister-Auktionen werden von uns durch ein intensives Marketing unterstützt, mit dem wir uns an ein weltweites Sammlerpublikum richten. Wenn Sie sich für den aktuellen Wert Ihrer Gemälde Alter Meister interessieren und diese allenfalls über eine unserer Auktionen versteigern lassen möchten, freuen sich Karoline Weser und ihr Team, diese zu schätzen und Sie im Hinblick auf eine mögliche Einlieferung zu einer unserer Auktionen für Alte Meister zu beraten. Einlieferungen nehmen wir jeweils bis Mitte Januar für die März- und bis Mitte Juli für die September-Auktion entgegen.

Im Hinblick auf eine mögliche Einlieferung zu unseren Auktionen schätzen wir Ihre Kunstobjekte kostenlos. Schicken Sie uns nach Möglichkeit Fotos oder rufen Sie uns an. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Besichtigungstermin bei Ihnen oder in unseren Geschäftsräumen in Zürich, Genf, Florenz, München oder Düsseldorf. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Offerte, die Ihnen als Entscheidungsgrundlage dient.
Einliefern (so geht's)Kontaktieren Sie uns persönlich
Kontaktieren Sie unsere Repräsentanz
Kontakt

Für mich eine der spannendsten Entdeckungen und gleichsam ein frappantes Beispiel dafür, wie eine gründliche Provenienzrecherche dazu beitragen kann, die Bedeutung eines Werks zu unterstreichen und dessen Wert entsprechend zu steigern, ist der „Alchemist“ von David Teniers d. J. aus der Frühlingsauktion 2022 (Los 3032).
Wir erhielten das Gemälde aus einer langjährigen Schweizer Privatsammlung, zusammen mit dem Auszug aus einem familieninternen handschriftlichen Inventar. Darin wurde festgehalten, dass das Gemälde vom angesehenen Basler Handelsmann Philipp Merian (1773–1848), der im Kreuzgang des Basler Münsters begraben liegt, erworben wurde und in fünfter Generation an die heutigen Besitzer gelangte. Im 19. Jahrhundert noch als ein eigenhändiges Werk allererster Güte gepriesen, interpretierte man dieses Gemälde im 20. Jahrhundert zeitweise als spätere Kopie, was sich durch unsere Recherche und Expertise als ein Trugschluss herausstellen sollte.
Von den Besitzern erhielten wir zudem den Hinweis, dass das Gemälde in einem gedruckten Inventar eines Vorbesitzers der Familie aufgeführt sei. Auch die Teniers-Expertin, Dr. Margret Klinge, besass eine Abbildung eines Stiches nach unserem Gemälde, dessen Quelle jedoch nicht bekannt war. Erste Recherchen im Basler Staatsarchiv und in der Universitätsbibliothek führten uns zunächst nicht weiter. Über die französische Bezeichnung unterhalb des Stiches („David Teniers fils de la collection de M. Bacofen“) wurde ich schließlich in der Bibliothek des Kunstmuseums Basel fündig: dort war das Gemälde im Nachlassinventar der Sammlung des Seidenfabrikanten Johann Jakob Bachofen (1788–1876), der 1815 Valeria Merian (1796–1856) geheiratet hatte, unter der Nummer 33 gross abgebildet.
Zusammen mit dem handschriftlichen Inventar war damit die bedeutende Provenienz dieses Hauptwerkes dokumentarisch belegt. Die malerische Qualität, die Dr. Margret Klinge als eine der besten des Künstlers bezeichnet, ist von musealem Rang. Entstanden dürfte das Gemälde in Teniers‘ Schaffenszeit am Brüsseler Hof und konnte am 1. April 2022 erfolgreich für CHF 256 500 verkauft werden.
Stéphanie Egli (Abteilung Gemälde Alter Meister)

Mein Lieblingsobjekt in der Herbstauktion 2021 ist die «Dorfgracht mit Figuren, Booten und Anlegestelle» von Jan Brueghel d. Ä.
Einst als eine Arbeit eines Nachfolgers von Jan d. Ä. angesehen, wurde uns diese bezaubernde Landschaft aus einem Schweizer Nachlass eingeliefert, wo sie sich über Generationen befand. Als ich das Gemälde zum ersten Mal sah, hatte ich sofort das Gefühl, dass es die Qualität von Jan Brueghel d. Ä. erkennen lässt. Eine genauere Untersuchung hat die Signatur und Datierung 1608 zum Vorschein gebracht und den ersten Eindruck zur Autorschaft mit der meisterhaften Malweise der Figuren, Fauna und Flora bestätigt.
Ich bin besonders von der Komposition fasziniert: Während Jan d. Ä. zunächst noch im Stile der frühen Landschaftsmalerei des 16. Jahrhunderts mit einer Farbperspektive mit Braun-, Grün- und Blautönen malte, führt er hier eine Fluchtpunktperspektive ein, die für nachfolgende Generationen massgeblich prägend war. Eine mikroskopische Untersuchung hat weitere Aspekte seiner grossartigen künstlerischen Technik sichtbar gemacht. Mit nur wenigen Pinselstrichen in Miniaturgrösse gelingt es dem Künstler eine unglaubliche Präzision zu schaffen, die vor allem in den zahlreichen Vögeln zu erkennen ist.
Karoline Weser (Abteilungsleiterin Gemälde Alter Meister)
KÜNSTLERVERZEICHNIS Gemälde Alter Meister
Ausgewählte Resultate Gemälde Alter Meister
ANTWERPENER MANIERIST, UM 1515–20

CHF 106 250
KÖLNER SCHULE, UM 1490–1500

CHF 66 250
ANTWERPEN, UM 1600

CHF 102 500
ADRIAEN VAN STALBEMT

CHF 75 000
JAN VAN GOYEN

CHF 75 000
APOLLONIO DOMENICHINI, Umkreis

CHF 62 500
ROGIER VAN DER WEYDEN, Werkstatt

CHF 300 000
JACOPO DEL SELLAIO und Werkstatt

CHF 165 000
LUCAS CRANACH d. Ä. und Werkstatt

CHF 948 300
ADRIAEN THOMASZ. KEY

CHF 83 260