Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:



WOLF, CASPAR

* 3.5.1735 MURI, † 6.10.1783 HEIDELBERG

Landschafts- und Dekorationsmaler.

Caspar Wolf wächst als viertes von sieben Kindern des Schreiners und Schnitzers Joseph Wolf und der Bauerntochter Sibylle Veronika Süess in ärmlichen Verhältnissen auf. Möglicherweise auf Empfehlung des Fürstabts von Muri macht er 1749 in Konstanz eine Lehre beim bischöflichen Hofmaler Johann Jakob Anton von Lenz. Ab 1753 Gesellenjahre, zunächst in Augsburg. Stilistische Merkmale lassen annehmen, dass Wolf zumindest die zweite Hälfte seiner Augsburger Zeit bei dem aus St. Gallen stammenden Veduten- und Prospektmaler Jakob Christoph Weyermann tätig war. Johann Elias Ridinger (1698–1767) gilt als zweiter Bezugspunkt.

Wohl um 1757 begibt sich Wolf nach München. Vermutlich interessieren ihn hier künstlerisch Joachim Franz Beichs (1665–1748) Raumdekorationen ebenso wie Arbeiten des kurpfälzischen Hofmalers Philipp Hieronymus Brinckmann. Wahrscheinlich lernt er ausserdem in der Schleissheimer Galerie des Kurfürsten Werke der flämischen und niederländischen Schule kennen. Über einen Aufenthalt in Passau lässt sich mangels Belegen kaum Gesichertes anführen.

Nach elfjähriger Wanderschaft durch den süddeutschen Raum ist Wolf 1760 durch das signierte, datierte und mit der Ortsbezeichnung Muri versehene Altarbild für die Tellskapelle in Küssnacht wieder in seiner Heimat fassbar. Bis 1768 Ausführung verschiedener Arbeiten als Ofen-, Tapeten- und Antependienmaler; vollständig erhalten sind die Tapetenmalereien für zwei Zimmer der fürstäbtlichen Sommerresidenz im Horben (1762–63). 1763 Heirat mit Johanna Baptista Catharina Küchler aus Muri. Wegen ausbleibender Dekorationsaufträge vermehrt Landschaftsstudien. Nach einem höchstens einjährigen Aufenthalt in Basel ist Wolf 1769 in Paris, wo er in der Werkstatt des illustren Landschaftsmalers Philippe Jacques de Loutherbourg (1740–1812) Arbeit findet.

Im Herbst 1771 Rückkehr nach Muri. Entstehung von idealen Landschaften, Jagdszenen sowie Seestücken. 1773 Bekanntschaft mit dem Berner Buchdrucker und Verleger Abraham Wagner (1734–1782), der dem Kreis um den Naturforscher und Alpendichter Albrecht von Haller (1708–1777) angehört und als Auftraggeber für Wolf zur entscheidenden Figur wird. 1774 Niederlassung in Bern. Teils mit Wagner, teils mit dem Pfarrer und Naturforscher Jakob Samuel Wyttenbach (1748–1838) unternimmt der Künstler 1773–77 verschiedene Studienreisen in die Innerschweiz, zum Gotthard, in die Gegend von Engelberg, ins Berner Oberland sowie ins Wallis. Bis 1778 entstanden rund 170 Ölbilder, die als Stichvorlage dienen, und von denen Wagner rund 150 in seinem Berner Kabinett für einige Zeit unverkäuflich öffentlich präsentiert.

Wolf erhält das Recht, auf Bestellung Repliken anzufertigen. Wagners Hauptziel ist die Herausgabe einer Reihe kolorierter Umrissstiche: 1777 erste Auflage der Merkwürdigen Prospekte aus den Schweizer-Gebürgen und derselben Beschreibung, mit einer Vorrede von Albrecht von Haller. 1778 folgt die französische Edition unter dem Titel Vues Remarquables des Montagnes de la Suisse avec leur Description. 1777 sind bereits – in kleinerem Format und im herkömmlichen Kupferstichverfahren ausgeführt – die Alpes Helveticae erschienen. Wahrscheinlich in Zusammenhang mit einem Auftrag zieht Wolf 1777 nach Solothurn, wo er auch an Vorlagen für eine Stichfolge von Schweizertrachten arbeitet und von wo aus er wohl auf eigene Rechnung Malreisen in die Westschweiz unternimmt. 1779 zweiter Aufenthalt in Paris mit dem Ziel, die Bilder auszustellen und die Vues Remarquables als vierfarbige Aquatinta-Drucke neu herauszugeben.

Der erwartete Publikumserfolg bleibt allerdings aus, und auch die Arbeit an den Aquatinten muss zwei Jahre später vorübergehend eingestellt werden, weil Wagner unerwartet stirbt. 1780 reist Wolf zur Kur nach Aachen, wo er Ansichten rheinländischer Schlösser, Gutshöfe und Parkanlagen anfertigt. 1782 ist er letztmals in Paris, um die Edition voranzutreiben, die er aber nicht mehr erlebt; in Heidelberg erliegt er – vermutlich auf der Rückreise in die Schweiz – einem Nierenleiden. Die Publikationsrechte gehen 1785 zusammen mit den bereits fertiggestellten Druckplatten und den Gemälden an den Verleger Rudolph Samuel Henzi (1732–1803), der die Ausgabe noch im selben Jahr herausgibt (43 Blatt in Folio).

Die Tafeln sind allerdings zum Teil weit von Wolfs Vorlagen entfernt. Caspar Wolf zählt heute zu den Pionieren der Alpenmalerei. Er drang gegenüber anderen Protagonisten dieser Gattung, als deren frühe Vertreter Jan Janszoon Hackaert, Conrad Meyer und Felix Meyer und als Zeitgenosse Johann Ludwig Aberli zu nennen sind, viel tiefer in die lange als unheimlich und bedrohlich empfundene Bergwelt vor. Trotz mehrerer Grafik-Editionen und verschiedener Dekorationsaufträge war Wolf zeitlebens nicht besonders erfolgreich; er ist weitgehend «eine Entdeckung des 20. Jahrhunderts» (Yvonne Boerlin-Brodbeck).

Die Anfänge stehen im Zeichen des süddeutschen Rokoko. Frühe Landschaftsstudien, die Wolf neben der Tätigkeit als Dekorationsmaler herstellte, sind typologisch zwischen Vedute und Ideallandschaft anzusiedeln (Blick über das Reusstal, 1769). Erst im Horbener Abtzimmer sind Ansätze zu einem persönlicheren, naturnäheren Landschaftsstil auszumachen. Eher modisch sind hingegen einige Bilder, die mit dem ersten Paris-Aufenthalt zusammenhängen, so der an Claude Joseph Vernet (1714–1789) erinnernde Sturm in einem Meerhafen (1772). Wolfs Hauptwerke entstanden 1774–78 unter dem Eindruck der aufgeklärten Forscher um Haller, die sich mit Fragen der alpinen Geologie und Geomorphologie beschäftigten. Der Künstler schärfte auf teils wagemutigen Wanderungen den Blick für die Tektonik der Alpen mit ihren Gletschern, Sturzbächen und den von Erosion gezeichneten Geröllhalden. Vor dem Motiv fertigte er in flüssiger (kälteunempfindlicher) Ölfarbe auf Karton topografisch präzise Studien an. Zeichnungen und Gouachen vervollständigen den Fundus. Zurück in Bern, malte er dann im Atelier die Gemälde, die er wiederum in die Berge mitnahm, um sie vor Ort zu überprüfen und zu korrigieren.

Besondere Aufmerksamkeit schenkte Wolf den Felsformen (Klippe, Zacke, Höhle) und dem Wasser in seinen verschiedenen Aggregatzuständen (Gletschereis, Wasserfall, Bergsee und Wassernebel mit Regenbogen). Winzige Staffagefiguren – oft ist unter anderen auch der Künstler zu erkennen – verdeutlichen die Dimensionen der Berg- und Gletscherriesen. Wolfs Gemälde weisen ein zurückhaltendes Kolorit mit fein abgestuften Braun-, Grau-, Grün- und Blautönen auf. Im reifen Werk verfällt er nicht dem zeittypischen Kult des Erhabenen, trotz einer manchmal beängstigenden Entleerung des Bildraums (Blick von der Bänisegg über den Unteren Grindelwaldgletscher und das Fiescherhornmassiv, 1776–77, Winterthur, Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten).

Ebensowenig bleibt von der verspielten Ornamentik des Rokoko übrig. Lediglich gewisse motivische Vorlieben, etwa für geschwungene Höhlenöffnungen (Drachenhöhle bei Stans, Aargauer Kunsthaus Aarau) oder querovale Formen (Der Geltenschuss im Lauenental mit Schneebrücke, Winterthur, Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten), sind als Reminiszenzen an den süddeutschen Rocaillestil zu verstehen. Caspar Wolf erreicht – im Vorfeld der Romantik – eine Wirklichkeitsnähe, deren Dramatik allein in der überwältigenden Wirkung des Bildgegenstandes begründet liegt. Werke: Aargauer Kunsthaus Aarau; Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum und Kupferstichkabinett; Muri (AG), Murianer Museen, Caspar Wolf Kabinett; Kunstmuseum Solothurn; Winterthur, Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten.


SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz

Sandi Paucic, 1998, aktualisiert 2011 https://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022852



Werke dieses Künstlers aus unseren Auktionen

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele von Werken dieses Künstlers aus unseren vergangenen und zukünftigen Auktionen.

Wir nehmen ständig Einlieferungen für unsere Auktionen an. Nehmen Sie Anteil an unserem Erfolg – kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Auktionsschätzung.

office@kollerauktionen.ch


Filter

X
Alle Kataloge
X
Abteilung
X
Motiv/Gattung
X
Jahrhundert
X
Epoche/Schule/Stil
X
Land/Region
X
Technik/Material
X
Auktionsdatum
reset


Lot 3009 - Z38 Schweizer Kunst - Freitag 26 Juni 2015, 14.00 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Blick vom Muntiggalm über den Seebergsee auf die Stockhornkette und den Männiggrat. Um 1778.
Öl auf Leinwand.
Auf dem Fels im Vordergrund signiert: C. Wolf.
54 x 76 cm.

CHF 80 000 / 130 000 | (€ 82 470 / 134 020)

Verkauft für CHF 180 500 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 3006 - A181 Schweizer Kunst - Freitag 30 Juni 2017, 16.00 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Die Steinbrücke bei Château-d'Oex.
Öl auf Leinwand.
Auf der Brückenmitte signiert: C. Wolf.
54 x 82,5 cm.

CHF 50 000 / 70 000 | (€ 51 550 / 72 160)

Verkauft für CHF 60 500 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 3075 - A208 Gemälde Alter Meister - Freitag 22 März 2024, 14.00 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Gegenstücke: Landschaftsstudien.
Öl auf Leinwand.
Je 22 × 25,7 cm.

CHF 7 000 / 10 000 | (€ 7 220 / 10 310)

Verkauft für CHF 30 000 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 3005 - A189 Schweizer Kunst - Freitag 28 Juni 2019, 14.00 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Wasserfall mit zwei sitzenden Männern.
Öl auf Leinwand.
32,5 × 44 cm.

CHF 20 000 / 30 000 | (€ 20 620 / 30 930)

Verkauft für CHF 28 360 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 3002* - Z23 Schweizer Kunst - Freitag 07 Dezember 2007, 15.30 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Schloss Neu Bechburg bei Önsingen. 1778.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert und datiert: C. Wolf 1778. Verso". alte Etikette "C. Wolf Fecit 1778
63,5 x 81,5 cm.

CHF 18 000 / 22 000 | (€ 18 560 / 22 680)

Verkauft für CHF 24 000 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 3004 - A189 Schweizer Kunst - Freitag 28 Juni 2019, 14.00 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Verschneite Flusslandschaft mit Wolf.
Öl auf Leinwand.
32,7 × 44 cm.

CHF 20 000 / 30 000 | (€ 20 620 / 30 930)

Verkauft für CHF 21 040 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 3086 - A146 Gemälde Alter Meister - Freitag 19 September 2008, 14.30 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1798 Mannheim)
Der obere Staubbach im Lauterbrunnental.
Gouache auf Umrissstich.
Unten rechts auf dem Felsen signiert: C. Wolf. Verso nummeriert und bezeichnet: No 42. Le haut-Staubbach dans la vallée Lauterbrunnen au canton de Berne.
31,7 x 21 cm.

CHF 7 000 / 12 000 | (€ 7 220 / 12 370)

Verkauft für CHF 19 200 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 3003 - A189 Schweizer Kunst - Freitag 28 Juni 2019, 14.00 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Wolfshöhle bei Welschenrohr im Kanton Solothurn.
Aquarell auf Papier.
Unten bezeichnet: Die Grosse Wolfsschl[ucht] bey Welschen Rohr (Welschenrohr) im Canton Solothurn.
26 × 17,2 cm.

CHF 7 000 / 10 000 | (€ 7 220 / 10 310)

Verkauft für CHF 11 875 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 3018* - A181 Schweizer Kunst - Freitag 30 Juni 2017, 16.00 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1783 Heidelberg)
Die Tellskapelle in der Hohlen Gasse bei Küssnacht. Um 1775.
Gouache auf Karton.
Unten rechts auf dem Stein signiert: G. Wolf.
23,2 x 33,7 cm.

CHF 3 000 / 5 000 | (€ 3 090 / 5 150)

Verkauft für CHF 8 125 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 3085 - A146 Gemälde Alter Meister - Freitag 19 September 2008, 14.30 Uhr

CASPAR WOLF

(Muri 1735–1798 Mannheim)
Wasserfall bei Balsthal.
Kreide auf Papier.
Unten mittig auf Passepartout mit Bleistift bezeichnet: Chute d'eau de Balsthal.
58,5 x 42,9 cm.

CHF 5 000 / 8 000 | (€ 5 150 / 8 250)

Verkauft für CHF 7 800 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen



Lot 6476 - ibid125 Schweizer Kunst – online only - Mittwoch 08 Dezember 2021, 14.00 Uhr

CASPAR WOLF, Umkreis

(Muri 1735–1798 Mannheim)
Maler und ein Gruppe von Frauen in einer Grotte.
Öl auf Leinwand.
62,5 × 73 cm.

CHF 4 000 / 6 000 | (€ 4 120 / 6 190)

Verkauft für CHF 3 750 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Details Mein Katalog Anfragen