Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3047 - A209 Schweizer Kunst - Freitag, 21. Juni 2024, 14.00 Uhr

FERDINAND HODLER

(Bern 1853–1918 Genf)
Einmütigkeit, Schwörender. 1913.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: F. Hodler.
88 × 64,5 cm.


Provenienz:
- Sammmlung Theodor Bühler, Uzwil, bis 1915.
- Lonia Bühler-Mey, Uzwil, bis 1936.
- Sammlung Bühler, Landhaus Waldbühl, Uzwil.

Literatur:
- Peter Meyer: Ein grosses Wohnhaus von M. H. Baillie Scott in der Schweiz, in: Das Werk, 1937, Nr. 5, S. 149.
- Katharina Medici-Mall: Das Landhaus Waldbühl von M. H. Baillie Scott: ein Gesamtkunstwerk zwischen Neugotik und Jugendstil, 1979, S. 82 (mit Abb.).
- Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Hrsg. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Bd. III-2, Die Figurenbilder, Zürich 2017, S. 463, Nr. 1559 (mit Abb.).

Im Januar 1911 wurde Ferdinand Hodler durch Vermittlung von Max Liebermann offiziell angefragt, ein Wandbild für den Versammlungssaal des neuen Rathauses in Hannover zu schaffen. Der Vertrag wurde Anfang 1912 unterzeichnet. Das Thema war vorgegeben. Hodler sollte den historischen Schwur der Hannoveraner Bürgerschaft auf die protestantische Lehre vom 26. Juni 1533 zeigen. Dabei war er an die architektonischen Raumverhältnisse gebunden, was vor allem in der Mitte der Wand mit dem in die Bildfläche ragenden Türsturz eine kompositorische Herausforderung darstellte. Hodler löste diese Herausforderung, indem er die reduzierte Höhe an dieser Stelle durch eine auf einem Podium stehende, alle anderen überragende Einzelfigur ausfüllt. Die den Redner flankierenden Gruppen von Schwörenden dynamisiert Hodler durch je fünf vor der Menge stehenden, individuell gestalteten Männerfiguren.

Gleichzeitig mit der Ausführung des Bildes in Hannover arbeitete Hodler 1912/13 an einer zweiten, etwas kleineren Fassung desselben Themas, die er für die Ausstellung in Paris vorgesehen hatte. Diese befindet sich heute im Kunsthaus Zürich (vgl. Abb.).

In der Vorbereitung zu den beiden Fassungen in Hannover und in Zürich hat Hodler viele kleine und grössere Studien sowohl für einzelne Figuren als auch für die ganze Komposition in verschiedenen Techniken geschaffen.

Das hier angebotene Gemälde ist eine detailreiche, weit fortgeschrittene Studie zu einem der grossen Schwörenden im Vordergrund zur linken des Redners. Er erscheint sowohl auf dem Hannoveraner Wandbild wie auch in der Fassung, die sich im Kunsthaus Zürich befindet.

CHF 100 000 / 150 000 | (€ 103 090 / 154 640)