Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 1284 - A166 Möbel & Skulpturen - Donnerstag, 19. September 2013, 10.00 Uhr

PRÄZISIONSTISCHREGULATOR,

Restauration, das Zifferblatt sign. C. DETOUCHE A PARIS (Constantin Louis Detouche, 1810-1889), verso bez. und numm. C.DETOUCHE / 158 R ST. MARTIN 160 / 9733 sowie MED. D'ARGENT, Paris um 1850.
Bronze und Messing vergoldet. Portalförmiges Gehäuse mit Armillar-Aufsatz sowie seitlichen Ziersäulen auf 4 markanten Volutenstützen und profiliertem Ovalsockel. Zentralzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen zwischen grossem Zifferring für die Sekunde und kleinem für die Wochentage. In der Armillarsphäre Zifferring für das Datum. Feine Zeiger. Skelettwerk mit Ankergang und 4/4-Stundenschlag auf Glocke. 1 Pendel-Amplitudenanzeige. Rostkompensationspendel nach Ellicot. 17 Tage Gangdauer. In Glassturz. 37x15x50 cm.


C.L. Detouche stammte aller Wahrscheinlichkeit nach aus einer Uhrmacherfamilie; der Familienname ist seit 1820 im Zusammenhang mit diesem Beruf quellenmässig belegt. 1830 gründete Detouche sein eigenes Geschäft und war zuerst in der Rue Denise, später in der Rue St. Martin tätig. Neben hochwertigen Pendulen verkaufte er auch Juwelen und wissenschaftliche Instrumente. 1835 stellte er F.J. Houdin (François Jacques Houdin, Blois 1783-1823 Paris) als Werkstattsleiter ein. Die Zusammenarbeit erwies sich als sehr fruchtbar; in den Folgejahren entstanden hochbedeutende Pendulen, wie z.B. der imposante Wandregulator mit feinem Bronzegehäuse und astronomischen Angaben aus dem Jahr 1850 (Nr. 9730) ; er wurde bei Artcurial Paris am 7.12.2007 verkauft (Katalognr. 789). Noch bekannter ist der astronomische Regulator (Nr. 8974) aus dem Jahr 1849, den Detouche für die Weltausstellung von 1851 gefertigt hatte und für den er die Goldmedaille gewann. Diese Uhr wurde nochmals in der Weltausstellung 1900 und danach in der Ausstellung "Centenale de l'Art français de 1800" 1989 präsentiert. Durch die Zusammenarbeit mit F.J. Houdin lernte C.L. Detouche J.E. Robert-Houdin (Jean Eugène Robert-Houdin, Blois 1805-1881 Paris) kennen, mit dem er sich dem damals neuen Phänomen der Elektrizität widmete. Sie erhielten 1856 ein Patent für eine elektrische Uhr und signierten diese Arbeiten mit "C. Detouche & Houdin". Die innovativen neuen Pendulen waren äusserst beliebt; zu den illustren Besitzern gehörten u. a. Paul Casimir Garnier und Napoléon III. In den Jahren zwischen 1850 und 1870 gewann Detouches Werkstatt zahlreiche Goldmedaillen in den Ausstellungen in Paris, Besançon und London. 1850 kaufte C.L. Detouche in Villemoble bei Paris ein Grundstück und liess eine grosse Villa errichten. Von 1871 bis 1879 war er Bürgermeister von Villemoble und engagierte sich stark für die Modernisierung des Ortes; er verbesserte die Wasserversorgung und schaffte die erste soziale Infrastruktur der Stadt. Dazu kaufte er das Château Seigneurial de Villemoble, 1769 von Louis Philippe d'Orléans erbaut, liess es restaurieren und als Rathaus und Schule verwenden. Die französische Regierung würdigte Detouches grosse Verdienste und erhob ihn zum Ritter der Ehrenlegion, die Stadt Villemoble ehrte ihn mit der Errichtung eines Mausoleum am Friedhof und benannte eine Strasse nach ihm. Lit.: H.L. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 1972; S. 183 (biogr. Angaben). D. Roberts, Continental and American Skeleton Clocks, Washington 1990; S. 109 (mit Abb. einer Pendule von C.L. Detouche mit identischem Ellicot-Kompensationspendel).

CHF 38 000 / 58 000 | (€ 39 180 / 59 790)

Verkauft für CHF 45 600 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr