Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 1176* - A164 Möbel & Skulpturen - Donnerstag, 21. März 2013, 10.00 Uhr

KOMBINATIONSTISCH,

sog. "table à système", Louis XV, sign. J.F. OEBEN (Jean-François Oeben, Meister 1761), Paris um 1760.
Satinholz und Amarant gefriest sowie fein eingelegt mit Bandelwerk, "rosace à trompe l'oeil", Filets und Zierfries. Mehrfach geschweiftes, rechteckiges, vorstehendes und schiebbares Blatt auf wellig ausgeschnittener Zarge mit hohen, geschweiften Beinen. Front mit breiter Schublade mit 1 Schreibfach und lederbezogenem, aufklappbarem Blatt zwischen 2 Fächern mit Deckblatt.. Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots. Furnier stark ergänzt. 98x48x72,5 cm.


Expertisiert durch das Cabinet Dillée, Guillaume Dillée / Simon Pierre Etienne, Paris 2013. Das hier angebotene Möbel weist die für J.F. Oeben typische Konstruktion "à systeme" auf, wie sie bei den Tischen des Metropolitan Museum in New York und dem Louvre in Paris anzutreffen sind. Siehe hierzu P. Kjellberg, Le mobilier du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 610 (Abb. A und B). J.F. Oeben wurde in Franken geboren. Das genaue Jahr seiner Ankunft in Paris ist leider nicht bekannt. Einige Jahre lang hatte er sein Domizil wohl in der Rue du Faubourg-Saint-Antoine, ehe er begann, mit Charles-Joseph Boulle zusammen zu arbeiten, einem Sohn des berühmten André-Charles Boulle. Zu dieser Zeit fertigte er die sieben Rahmen mit Einlegearbeiten für Madame de Pompadour, was der Anfang einer jahrelangen Beziehung zwischen der illustren Kunstliebhaberin und dem Ebenisten war. 1754, nach dem Tod von C.J. Boulle, wurde Oeben dank des Einflusses von Madame de Pompadour und auf Empfehlung von Marigny zum "ébéniste du Roi" der Manufacture des Gobelins ernannt. Die einzigartige Karriere von J.F. Oeben begann. Zu seinem Kundenkreis gehörten unter anderem auch der Duc de la Vallière, die Duchesse de Villars-Brancas, der Marquis de la Vaupalière und die Marquise d'Ussée. Er war ein Pionier seines Fachs und trug mit seinen Kreationen wesentlich zur Entwicklung des französischen Möbels bei. Dank seiner Geschicklichkeit im Umgang mit Eisen konnte er viele der komplizierten Schlösser für Schubladen, Geheimfächer und vieles andere in seinem eigenen Atelier fertigen. Tischchen mit abnehmbaren Oberteilen als Krankentische, Schreibmöbel mit eingebauten Kassetten für die Aufbewahrung geheimer Dokumente, komplizierte Kleinmöbel und Möbel für den täglichen Gebrauch zeugten von einer beeindruckenden Feinheit und Raffinesse. Für Madame de Pompadour stellte er einen Fauteuil her, der auch als Bibliothekstreppe verwendet werden konnte. Bald wurden die Räumlichkeiten in der Manufacture des Gobelins zu klein, 1756 zog er um. Als "ouvrier de la Couronne" musste Oeben seine Arbeiten nicht signieren; er trat erst 1761 der Pariser Zunft bei. In den letzten Lebensjahren erhielt Oeben wohl seinen bedeutendsten Auftrag, nämlich für die Herstellung des berühmten "bureau du Roi", der sich heute wieder in Versailles befindet. Er selbst hat die Vollendung dieses Meisterwerkes nicht mehr miterlebt, er starb, ehe er das Stück fertig stellen konnte. Sein Schüler Jean-Henri Riesener beendete die angefangenen, umfangreichen Arbeiten seines Meisters 1769. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 609-620 (biogr. Angaben). J. Nicolay, L'art et la manière des maîtres ébénistes français au XVIIIe siècle, Paris 1976; I, S. 336f. (biogr. Angaben). A. Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, München o.J.; S. 253-263 (biogr. Angaben).

CHF 65 000 / 85 000 | (€ 67 010 / 87 630)

Verkauft für CHF 60 000 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr